Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Wasserstoffspeichertechnologie und Systeme

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Wasserstoffspeichertechnologie und Systeme Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Wasserstoffspeichertechnologie und SystemeKopfbereichArbeitWissenschaftliche/r Mitarbeiter/inWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Wasserstoffspeichertechnologie und SystemeFraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale MünchenVollzeitDresdenab 01.09.2024HeuteStellenbeschreibung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren. Die Abteilung Wasserstofftechnologie ist eine tragende Säule und ein strategisches Wachstumsgebiet am Institut. Die Arbeitsgruppe „Wasserstoffspeichertechnologie und Systeme" entwickelt Sorptionsmaterialien wie zum Beispiel Metallhydride, Verbundwerkstoffe und Hydrid-enthaltende Pasten („POWERPASTE"). Die Innovationen aus der Werkstoffwissenschaft werden bis zur Anwendung in der Wasserstoffspeicherung und der thermo-chemischen Nutzung (z. B. Kompression) begleitet. Neben der Thermolyse spielt die Hydrolyse eine wichtige Rolle.
Zur Erweiterung unseresTeams suchen wir Sie als wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Wasserstoffspeicherung und Systeme in der Abteilung Wasserstofftechnologie.
Was Sie bei uns tun
Leitung und Bearbeitung von Projekten mit folgenden Schwerpunkten:
Anwendungsorientierte Materialentwicklung mit Begleitung bis zum Prototypen in den Bereichen Wasserstoffspeicherung/thermo-chemischen Anwendungen (z. B. H2-Kompression)
Bewertung von Anwendungsszenarien und kundenspezifische Ausarbeitung von innovativen Wasserstoffspeicherkonzepten
anwendungsorienteierte Materialentwicklung, Skalierung von Fertigungstechnologie, Entwicklung von Recyclingverfahren
Druckbehälter- und Reaktorentwicklung für Hydrolysereaktionen („POWERPASTE")
thermisches Management, z. B. von Reaktoren zur Wasserstofferzeugung oder Kompression
Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme (P&IDs)
Systementwicklung, Planung und Auslegung von Komponenten
Alle beschriebenen Arbeiten werden in einem interdisziplinären Team aus Chemikerinnen, Werkstoffwissenschaftlerinnen und Verfahrenstechniker*innen erarbeitet. Sie werden während der Einarbeitung mit Experten aus den einzelnen Fachbereichen zusammenarbeiten und Schritt für Schritt selbst Expertenwissen in den Fachbereichen aufbauen. Es besteht außerdem eine Promotionsoption.

Was Sie mitbringen

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Werkstoffwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Chemie-Ingenieurwesen, regenerative Energiesysteme oder Wirtschaftsingenieurwesen
Erfahrung bei der Entwicklung von Werkstoffen oder Wasserstoff-führenden Anlagen sind wünschenswert
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und SchriftSie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationsgeschick sowie einer präzisen Arbeitsweise, zeigen Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen und arbeiten gerne mit Kunden und Projektpartnern zusammen
Was Sie erwarten können
Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernen Technologien
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
betriebliche Altersvorsorge
flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabengebiet in der angewandten Forschung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Institutsteil Dresden
www.ifam.fraunhofer.de/de/Ueberuns/Standorte/Dresden.html
Kennziffer: 73970 Bewerbungsfrist: 16.06.2024
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern Dr.-Ing. Felix Heubner.
Telefon +49 351 2537-570
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Wasserstoffspeichertechnologie und Systeme

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München
Dresden
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 14.06.2024

Jetzt Job teilen