Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Netzwerkmanagement für Wasserstoff- und Energietechnik

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Netzwerkmanagement für Wasserstoff- und Energietechnik Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Netzwerkmanagement für Wasserstoff- und EnergietechnikKopfbereichArbeitIngenieur/in - MaschinenbauWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Netzwerkmanagement für Wasserstoff- und EnergietechnikHochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Land BayernVollzeitHof, Saaleab sofortbefristet bis 31.03.2026GesternStellenbeschreibung

Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) setzt seine Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung sowie Technologie- und Wissenstransfer auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Energie- und Wasserstoffwende an der Green Tech University Hof. Dabei sind vor allem Energieeffizienz in der Industrie, Lösungen zur regenerativen Energieerzeugung und deren Verteilung sowie Wasserstofferzeugungsverfahren im Fokus.
Für die Forschungstransferprojekte "HyBaBo" und "EnerNET" sucht das iwe für die Forschungsgruppe “Innovative Energiesysteme und Wasserstofftechnologien“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Teammitglied als
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Netzwerkmanagement für Wasserstoff- und Energietechnik
in Vollzeit
Die Energiewende erfordert neben innovativen technischen Lösungen auch die Vernetzung und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie. Das INTERREG-Projekt HyBaBo ist ein grenzübergreifendes Modellprojekt für die Überführung der Regionen Hof, Tirschenreuth und Karlsbad zur Wasserstoffmodellregion, um dem Beispiel der Nachbarlandkreise zu folgen, die schon Konzepte erstellt haben. Das iwe leistet hier die Erhebung und Berechnung der nachhaltigen Biowasserstoffpotenziale für alle drei Regionen in geeigneten Modellen. Außerdem organisieren wir Informationsveranstaltungen zum Wissenstransfer für die zukünftigen Akteure und bearbeiten die Konzepterstellung für den Landkreis und die Stadt Hof. Im Transferprojekt EnerNET werden Weiterbildungsmaßnahmen mit aktuellen Themenstellungen der Wärme- und Energietechnik erarbeitet und angeboten, um die Energiewende durch gezielte Vernetzung und Weiterbildung regional zu beschleunigen.
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
Erhebung der nachhaltigen Biowasserstoffpotenziale in den Regionen Hof, Tirschenreuth und Karlsbad aus den ungenutzten Vorkommen biogener Reststoffe aus Land- und Forstwirtschaft
Erstellen eines Wasserstoffkonzeptes für Stadt- und Landkreis Hof
Wissenschaftlich-technische Erarbeitung von branchenrelevanten Inhalten für die Weiterbildungsmaßnahmen
Organisation und Durchführung von Informations- und Wissenstransferveranstaltungen für lokale Akteure
Akquise von Neuprojekten und Verfassen von Projektanträgen
Mitarbeit bei der organisatorischen Projektabwicklung
Worauf kommt es uns an?
Einschlägiges technisches Hochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom) im Bereich Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen oder Promotionen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorzulegen. Informationen hierzu finden Sie unter: Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (kmk.org)
Hohes Interesse am Fachbereich der Wasserstofferzeugung und -nutzung
Einschlägige Kenntnisse im Bereich der Modellbildung für Biowasserstoff-Erzeugungsverfahren
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit land- und forstwirtschaftlichen Einrichtungen
Erfahrungen im Bereich des Wissenstransfers
Organisationstalent und Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement
Erfahrungen mit Projekten im internationalen Kontext
Reisebereitschaft
Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und Zeitmanagement
Sichere mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache

Was bieten wir Ihnen?

Eine anspruchsvolle Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung in einem innovativen Hochschul- und Forschungsumfeld.
Gestaltungsmöglichkeiten in einer stark intrinsisch motivierten Arbeitsumgebung.
Öffentlichkeitswirksame, innovative und nachhaltige Themenstellungen.
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten.
Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung richten sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Die Einstellung erfolgt in Vollzeit mit 40,06 Wochenstunden (75% im Projekt HyBaBo und 25% im Projekt EnerNET).
Die Anstellung erfolgt befristet bis zum 31.03.2026 nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz mit der Bestrebung, das Beschäftigungsverhältnis befristet zu verlängern, sofern Drittmittel zur Verfügung stehen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilen Ihnen gerne Herr Dr.-Ing. Andy Gradel (09281/409-4584) oder Herr Prof. Dr.-Ing. Tobias Plessing (09281/409-4720). Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen die Personalabteilung der Hochschule Hof (09281/409-3118) gerne zur Verfügung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens 01.07.2024 ein.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Netzwerkmanagement für Wasserstoff- und Energietechnik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Land Bayern
Hof
Vollzeit, Befristet

Veröffentlicht am 15.06.2024

Jetzt Job teilen