Zum Hauptinhalt springen

Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d) Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)KopfbereichArbeitAgrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/inMitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Land BWVollzeitTeilzeit (Vormittag, Nachmittag)Karlsruhe, Badenab sofortunbefristetGesternStellenbeschreibungVergütung: Entgeltgruppe 14

Az.: 12 - 0305.3 (0812/LTZ/5076) Stuttgart, 03.06.2024

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist am Standort Karlsruhe-Durlach im Referat 12 „Agrarökologie“ baldmöglichst die Stelle

einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters

mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)

für den Bereich „Landwirtschaftlicher Bodenschutz im Klimawandel“

unbefristet zu besetzen.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TV-L.
Das LTZ ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten.

Das mit der Stelle verbundene Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

· Bearbeitung von Fragestellungen zum Schutz der Funktion und Stabilität landwirtschaftlich genutzter Böden unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels
· Identifikation, Beschreibung, Quantifizierung und Bewertung der physikalischen Eigenschaften von Böden, topographischer Gegebenheiten und dem damit verbundenen Erosionspotential landwirtschaftlich genutzter Böden
· Akquise, Durchführung und Bewertung von Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen und Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Erosionsschutzes landwirtschaftlich genutzter Böden besonders vor dem Hintergrund der mit dem Klimawandel einhergehenden Extremwetterereignisse
· Erfassung und Bewertung des potentiellen Austrags wassergefährdender Stoffe und Nährstoffe von erosionsgefährdeten Standorten in Oberflächengewässer, besonders vor dem Hintergrund von mit dem Klimawandel verstärkt auftretenden Starkregenereignissen
· Bewertung von Auswirkungen des Klimawandels (Temperaturerhöhung, Hitze, Trockenheit) auf Bodenstruktur, Humusbilanz und Bodenleben
· Akquise, Durchführung und Bewertung von Forschungsarbeiten zur Verbesserung der physikalischen und biologischen Eigenschaften von landwirtschaftlich genutzten Böden zur Anpassung an den Klimawandel (Fruchtfolge, Humusaufbau und C-Sequestrierung, Wasserhaltekapazität, Infiltration)
· Erarbeitung von Anbauhinweisen für erosionsgefährdete Standorte
· Koordination der Bearbeitung von Fragestellungen des Erosionsschutzes innerhalb des LTZ, insbesondere mit den Themenfeldern Pflanzenbau, Biodiversität sowie Klimawandel und Kooperation mit den relevanten Landeseinrichtungen in Fragen des Bodenschutzes
· Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Erosionsschutzkonzepten und -strategien von Land, Bund und EU bezüglich landwirtschaftlich relevanter Aspekte
· Erstellung von Berichten, Erarbeitung von Lehrmaterialien für landwirtschaftliche Fachschulen, Veröffentlichung von Fachbeiträgen
· Konzeption und federführende Durchführung von Veranstaltungen zum Wissenstransfer einschließlich Vortragstätigkeit für Landwirte, Verwaltung und interessierte Öffentlichkeit
· Beratung des Ministeriums und der Fachbehörden des Landes
· Mitarbeit in Fachgremien

Ihr Profil

· abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, der Agrarbiologie, Biologie, Geographie oder Geoökologie oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. (konsekutiv nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder inhaltlich vergleichbaren anderen Studiengängen)
· fundierte Kenntnisse im Bereich landwirtschaftliche Pflanzenproduktion und Bodenkunde
· Kenntnisse im Erosionsschutz und der landwirtschaftlichen Nutzung erosionsgefährdeter Standorte
· gute Kenntnisse der Erfassung und statistischen Auswertung von wissenschaftlichen Daten
· gute Kenntnisse im Umgang mit Geoinformations-Softwareanwendungen
· gute Kenntnisse im Umgang, der Kalibrierung und Validierung von bodenphysikalischen Modellen und topographischen Erosionsmodellen (z.B. Erosion-3D, LISEM)
· sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint)
· gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
· fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
· die Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der Stelle
· gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

Von Vorteil sind:

· Promotion in einem relevanten Bereich
· berufliche Erfahrungen in den Aufgabenfeldern
· Kenntnisse oder Erfahrungen mit der Durchführung bodenkundlicher und/oder pflanzenbaulicher Versuche bzw. Geländearbeiten
Daneben sollten die Bewerber/innen insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen. Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit, zielorientiertes Arbeiten sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fach- und Themengebiete wird erwartet. Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
-4-

Das dürfen Sie von uns erwarten:

gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildung
flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit
gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, Job Bike BW)
Nutzung von Homeoffice
Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.06.2024 unter Angabe der
Kennziffer 5076 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter: https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Hartmann (Tel.: 0721/9468-122) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
gez.
Rüdiger Wegner
Leiter des Personalreferats
ArbeitsorteKarte anzeigen

Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Land BW
Karlsruhe
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 05.06.2024

Jetzt Job teilen