Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung 2024 - Anlagenmechaniker (m/w/d) in Rohrsystemtechnik

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Ausbildung 2024 - Anlagenmechaniker (m/w/d) in Rohrsystemtechnik Ausbildung 2024 - Anlagenmechaniker (m/w/d) in RohrsystemtechnikKopfbereichAusbildungAnlagenmechaniker/inAusbildung 2024 - Anlagenmechaniker (m/w/d) in RohrsystemtechnikStadtwerke Dinslaken GmbHVollzeitDinslakenab 01.09.2024GesternStellenbeschreibungVergütung: Ausbildungsvergütung

Berufsausbildung als Anlagenmechaniker (m/w/d) in Rohrsystemtechnik
Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die dreieinhalbjährige Ausbildung erfolgt im dualen System an zwei Lernorten: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Der Betrieb ist hauptsächlich für die praktische, die Berufsschule für die theoretische Unterweisung zuständig.
Im Jahr 2004 wurden die industriellen Metallberufe neugeordnet und eine
neue Ausbildungsordnung für den Beruf Anlagenmechaniker festgelegt.
Vorläuferberufe, wie z.B. der Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin, Fachrichtung Versorgungstechnik, wurden aufgehoben. Die Ausbildungs-inhalte und die Prüfungen wurden völlig neu strukturiert.
Was machen Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik???
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker bauen, montieren und reparieren Apparate wie Kessel, Behälter oder Rohrsysteme.
In ihrer Ausbildung lernen Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik:
Werkstoffe beurteilen und auswählen
Arbeitsabläufe planen
Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen fertigen
einfache Baugruppen herstellen
technische Systeme warten
Rohrleitungspläne sowie isometrische Darstellungen lesen und anwenden
Rohre, Bleche und Profile warm und kalt umformen
Anlagenteile verbinden
Anlagensysteme übergeben und in Betrieb nehmen
Anlagensysteme instandhalten
Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik einbinden
Betriebliche Qualitätssicherungssysteme anwenden
Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet Teil 1 der gestreckten Abschluss-/Gesellenprüfung (früher: Zwischenprüfung) statt.
Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen Arbeitsauftrag, Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.

Voraussetzungen

Technisches Interesse
Handwerkliches Geschick und Spaß an handwerklicher Tätigkeit
befriedigende Noten in den Fächern Deutsch, Mathe, Physik, Werken/Technik
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Körperliche Belastbarkeit
Teamorientiertes arbeiten
Noch Fragen zu Ihrer Ausbildung bei den Stadtwerken Dinslaken?
Telefonische Auskunft: 02064 / 605 - 206 (Frau Hellbach)
Zu Ihrer schriftlichen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
Anschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Zeugniskopien der Schulabschlüsse
Bescheinigungen von Praktika oder Kursen (Kopie)
Foto (freiwillig)

Ihre Bewerbung richten Sie an:
Stadtwerke Dinslaken GmbH
Hauptabteilung Personal- u. Sozialwesen
Gerhard-Malina-Str. 1
46537 Dinslaken

Detaillierte Informationen über unser Unternehmen und unsere Ausbildung erhalten Sie auch auf unserer Homepage: www.stadtwerke-dinslaken.de
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ausbildung 2024 - Anlagenmechaniker (m/w/d) in Rohrsystemtechnik

Stadtwerke Dinslaken GmbH
Dinslaken
Vollzeit, Unbefristet, Ausbildung

Veröffentlicht am 08.06.2024

Jetzt Job teilen