Zum Hauptinhalt springen

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet Gesundheitswissenschaften

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet Gesundheitswissenschaften Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet GesundheitswissenschaftenKopfbereichArbeitSozialwissenschaftler/inAkademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet GesundheitswissenschaftenBrandenburgische Technische Universität Cottbus- SenftenbergTeilzeit (Vormittag, Nachmittag)Senftenberg, Niederlausitzab sofortbefristet bis 30.09.2026HeuteStellenbeschreibungVergütung: E 13 TV-L

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät für Humanwissenschaften ist im Fachgebiet Gesundheitswissenschaften in Senftenberg folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Akademischer Mitarbeiterin (m/w/d) (Qualifikationsstelle)

befristet bis zum 30.09.2026, Teilzeit 50 v. H., E 13 TV-L

Kennziffer: 115/24

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit für die Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts des Fachgebiets am Standort Senftenberg. Das Fachgebiet Gesundheitswissenschaften beschäftigt sich in Forschung und Lehre damit, wie sich die Gesundheit fördern und Krankheiten verhindern lassen. Dabei stützen wir uns auf theoretische Ansätze und empirische, epidemiologische Forschung. Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll ein Projekt zur Erforschung der intergenerationellen Übertragung von gesundheitlichen Ungleichheiten in Kooperation mit der Charité Berlin durchgeführt werden. Ziel ist, auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands eine Studie für die Erhebung soziodemographischer, psychologischer und biologischer Parameter bei Mutter-Kind-Dyaden in der Lausitz zu entwickeln und ihre Machbarkeit zu testen.

Das sind Ihre Aufgaben

Forschungsarbeiten:

wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Instituts, insbesondere im oben beschriebenen Forschungsvorhaben,
Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (u. a. BMBF, DFG),
Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand,
Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen,
weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben.

Mitarbeit in der Lehre:

Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Instituts nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden,
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika,
Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren,
weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben,
Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen,
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen,
Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten.
Mit dem Arbeitsverhältnis ist die Erwartung verknüpft, dass Sie sich währenddessen wissenschaftlich weiterqualifizieren. Hierfür wird Ihnen ausreichend Gelegenheit eingeräumt.

Das bringen Sie mit

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Gesundheits- / Sozialwissenschaften / Public Health / Epidemiologie / Psychologie oder vergleichbar).

Weitere Kenntnisse und/oder Erfahrungen:

Erfahrungen in der Durchführung und Analyse epidemiologischer oder psychologischer Studien,
Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten,
Kenntnisse in gängiger Analysesoftware inkl. Syntax (R, SPSS, SAS oder STATA),
Fremdsprachenkenntnisse: fachspezifische Englischkenntnisse,
Führerschein Klasse B,
Bereitschaft in der Lausitz vor Ort Forschungsarbeiten durchzuführen,
sicherer Umgang in Settings der Gesundheitsversorgung.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Jacob Spallek (E-Mail: Jacob.Spallek@b-tu.de Tel.: +49 (0)3573 85 722) sehr gerne zur Verfügung.

Das bieten wir Ihnen: .

Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus-Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversitätund strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelationan. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werdenbei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 20.06.2024 an den Leiter des Fachgebiets Gesundheitswissenschaften Prof. Jacob Spallek, Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: Jacob.Spallek@b-tu.de
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet Gesundheitswissenschaften

Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg
Senftenberg
Teilzeit, Befristet

Veröffentlicht am 08.06.2024

Jetzt Job teilen