meine.jobs Stellenmarkt
LEI
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Stiftung)

Wissenschaftlers*in Computational Metabolomics (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Vor 3 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Halle (Saale)
Befristet
Teilweise Homeoffice
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Arbeitsgruppe Computational Plant Biochemistry die Stelle einer*s

Wissenschaftlers*in Computational Metabolomics (m/w/d)
Entgeltgruppe E13 TV-L, Arbeitszeit 100 % (Teilzeit möglich), initial befristet bis 31.12.2027

ab sofort zu besetzen.

Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich:
Sie verstärken als (Bio-)Informatiker*in unsere Arbeitsgruppe Computational Plant Biochemistry, die mit dem Schwerpunkt „Computational Metabolomics“ Methoden zur Verarbeitung und Interpretation von Massenspektrometriedaten im Kontext von Biochemie und Biodiversitätsforschung erstellt.

Ihr Aufgabengebiet
  • Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung und Identifikation von Metaboliten
  • Nutzung von statistischen Methoden und maschinellem Lernen zur Erkennung von Zusammenhängen in Metabolomics-Experimenten
  • Aktivitäten und Training in de.NBI und ELIXIR
Ihr Profil
  • Promotion im Bereich der Informatik, Bioinformatik oder einer verwandten Disziplin
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich Algorithmen- und Softwareentwicklung sowie Statistik
  • Erfahrung mit der Statistik-Sprache R, Python und Java
  • Kenntnisse im Bereich Metabolomics oder Chemie sind von Vorteil
Wir bieten
  • Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen
  • Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung)
  • Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung

Bewerbung und Informationen:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Steffen Neumann, Telefon: 0345 5582-1770, E-Mail: sneumann@ipb-halle.de

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, etc.) bis zum 22.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 21/2025 an bewerbungen@ipb-halle.de (als eine PDF-Datei).

Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: .

Über uns

Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt.

Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierte Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (http://www.ipb-halle.de).

Diversität, Familie und Chancengleichheit:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerbende sind ausdrücklich erwünscht.

Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversität finden Sie unter:

Datenschutz:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link:

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste