meine.jobs Stellenmarkt
LAN
Land Sachsen-Anhalt Landesinstitut für Schulqualit und Lehrerbildung ST

Duales Studium „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik“

Vor 3 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Halle (Saale)
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) stellt zum 1. September 2026 am Standort Halle (Saale)

eine Studierende/einen Studierenden (m/w/d) im Rahmen des praxisintegrierten dualen Studiums „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik“

(Stellennummer: LISA 16/2025) ein.

Das erwartet Sie
  • Ein acht Semester umfassendes, interdisziplinäres Studium an der Hochschule Harz (Fachbereich Automatisierung und Informatik am Standort Wernigerode sowie Fachbereich Verwaltungswissenschaften am Standort Halberstadt), das Informationstechnik und Verwaltungswissenschaften eng verknüpft.
  • Berufspraktische Studienzeiten, insbesondere an den Standorten des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (Ausbildungsbehörde) sowie in anderen Behörden der Landesverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt.
  • Eine Spezialisierung auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung: Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Sie lernen die organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung kennen und setzen Ihr Wissen als Fachkraft im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt ein. Dabei arbeiten Sie unter anderem an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und externen Anbietern sowie Dienstleistern.
  • Ein sicheres Ausbildungsverhältnis und eine attraktive Vergütung nach dem TVA-L BBiG und der Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für duale Studiengänge und Masterstudiengänge, die derzeit ein monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.400 € vorsieht.
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr.
Das bringen Sie mit
  • Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 27 HSG LSA oder erwerben diese vor dem 15.07.2026.
  • Sie haben mindestens befriedigende Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

Darüber hinaus erfüllen Sie folgende persönliche Voraussetzungen:

  • Sie sind motiviert und bereit, sich den Herausforderungen einer modernen digitalen Verwaltung zu stellen. Ihr Interesse an der Digitalisierung und deren Anwendung in der Verwaltung ist ausgeprägt. Zudem haben Sie ein starkes Interesse an Informatik und sind begeistert von der Möglichkeit, IT-Lösungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln und anzuwenden.
  • Sie besitzen ein hohes Maß an Leistungswillen und sind in der Lage, effektiv im Team zu arbeiten. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen unterstützen Sie dabei, erfolgreich mit anderen zusammenzuarbeiten.
  • Sie verfügen über ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache, was Ihnen hilft, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu kommunizieren.
  • Sie haben ein ausgeprägtes mathematisches und analytisch-logisches Denkvermögen, das Ihnen ermöglicht, Probleme systematisch zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Folgendes enthalten sollten:

  • Ein Motivationsschreiben und einen lückenlosen Lebenslauf
  • Ihr schulisches Abschlusszeugnis und/oder die Zeugnisse der letzten zwei Kurshalbjahre (falls der Schulabschluss 2025 erfolgt)
  • Eine schriftliche Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter/Vertreterinnen (in der Regel der Eltern) zur Bewerbung, falls Sie minderjährig sind
  • Ggf. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte
  • Ggf. einen Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung

unter Angabe der Stellennummer bis zum 28.02.2026 an folgende Dienststelle:

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Fachbereich Verwaltung
(Personal / Stellenausschreibung / Stellennummer: 16/2025)
Riebeckplatz 9
06110 Halle (Saale)

oder per E-Mail an lisa-stellenausschreibung@sachsen-anhalt.de*.
(* E-Mail-Bewerbungen können aus technischen Gründen ausschließlich im PDF-Format und mit einer Maximalgröße von 5 MB erfolgen.)

Ansprechpartner

zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Fr. Grünert-Kolbe Tel.-Nr. 0345/2042 297

zu inhaltlichen Fragen: Hr. Woyde Tel.-Nr. 0345/2042 289

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich des Vorliegens der stellen- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung und Befähigung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Sofern eine vorhandene (Schwer-)Behinderung/Gleichstellung beim Einstellungsverfahren berücksichtigt werden soll, wird um entsprechenden Hinweis und Beifügung der Nachweise (Schwerbehindertenausweis bzw. Gleichstellungsbescheid) gebeten.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und Vorstellung entstehen, werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.

Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
https://www.hs-harz.de/verwaltungsdigitalisierung

Bei Rückfragen zu Inhalt und Ablauf des Studiums an der Hochschule Harz wenden Sie sich bitte an:

Herr Lipke Tel.: 03943/659 290 E-Mail: mlipke@hs-harz.de

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter:

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung. Der Schutz Ihrer persönlichen

Daten ist uns sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend über die Erhebung, Verarbeitung

und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften.

1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde: Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA). Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an den Datenschutzbeauftragten per E-Mail an datenschutzbeauftragterlisa@lisa.mb.sachsen-anhalt.de richten oder postalisch an: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Datenschutzbeauftragter des LISA Riebeckplatz 9 06110 Halle (Saale) Es besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg. /
2. Zweck der Datenerfassung und Weitergabe: Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb des LISA. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen und Fachabteilungen innerhalb des Institutes weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an andere Dienststellen des Landes Sachsen-Anhalts erfolgt nicht ohne vorherige, ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an sonstige Dritte erfolgt nicht.
3. Datenerhebung: Im Zuge Ihrer Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten elektronisch erfasst und gespeichert: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse; Bewerbungsdaten aus den von Ihnen eingereichte Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Zertifikate, Beschäftigungsverhältnisse u.ä.); Informationen zu Schwerbehinderung/Gleichstellung
4. Dauer der Datenspeicherung: Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
5. Auskunftsrecht, Widerruf und Löschung: Sie können der Nutzung Ihrer Daten für die vorgenannten Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen. Dies führt allerdings zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragterlisa@lisa.mb.sachsen-anhalt.de.
6. Allgemeine Datenschutzhinweise: Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter https://www.bildunglsa.de/datenschutzerklaerung.pdf

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste