meine.jobs Stellenmarkt
MAR
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitarbeiterin*Mitarbeiters für Informationsmanagement und Fachstudienberatung in den Lehramtsstudiengängen (m-w-d)

Vor 6 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Halle
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, am Zentrum für Lehrer/innenbildung, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die bis zum 31.12.2029 befristete Stelle einer/eines

Mitarbeiterin*Mitarbeiters für Informationsmanagement und Fachstudienberatung in den Lehramtsstudiengängen (m-w-d)

in Vollzeit (100 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die ausgeschriebene Stelle wird im Rahmen eines Projekts besetzt, welches die Qualität unserer wissenschaftsbasierten und zugleich professionsorientierten Lehrkräftebildung weiter verbessern und durch attraktive Studienprogramme die Absolvent/innenzahlen erhöhen soll. Sie ist am Zentrum für Lehrerinnenbildung (ZLB) angesiedelt. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Lehrkräftebildung an der MLU koordiniert das Zentrum für Lehrer/innenbildung die fakultätsübergreifende Gestaltung und Steuerung des Studiums, unterstützt die Fakultäten bei der Lehre sowie der Begleitung der Studierenden und initiiert bzw. koordiniert die Entwicklung von Studiengängen. Für die Qualitätssicherung und -verbesserung der Lehrkräftebildung erhält das ZLB finanzielle Projektmittel aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken.

Arbeitsaufgaben:
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Orientierungsangeboten für Lehramtsstudierende, insbesondere Informationen zur Änderung von Studienordnungen (Aktualisierung der LPVO), sowie zu Modellstudiengängen und lehramtsspezifischen Zusatzangeboten (Ergänzungsstudiengänge, Zertifikatskurse, Studienbegleitprogramme), Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationsstrategien
  • Verantwortung für Informationsangebote des ZLB zur Studienorientierung in der Studieneingangsphase (Einführungsveranstaltungen, inklusive Informationen zur Stundenplangestaltung in allen Lehrämtern)
  • Organisation und Durchführung der Maßnahmen des ZLB zur Studierendengewinnung (Betreuung von Schulbesuchen am ZLB, Präsentation des ZLB beim Hochschulinformationstag), Mitarbeit bei hochschulweiten Veranstaltungen wie der Herbstuni Lehramt
  • Konzeption, Erstellung und Pflege von Informationsmaterialien des ZLB für Lehramtsstudierende (Webseiten, Präsentationen, Flyer) und Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Informationsmaterialien für Studieninteressierte im Bereich Lehramt auf Seiten des ZLB (Informationsmaterialien in Verantwortung von ASB, Hochschulmarketing, Schulbüro der Uni Halle)
  • Entwicklung und Umsetzung einer Fachstudienberatung am ZLB für Lehramtsstudierende, insbesondere zu den Themen Studiengangswechsel / Fachwechsel, Wechsel in ein Lehramtsstudium an der MLU, Quer- und Seiteneinstieg, Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und Übergang in den Vorbereitungsdienst
  • Beratung zu Praxisphasen im Lehramt, Unterstützung bei der Organisation von Praktikumsplätzen
  • Konzeption von Präventivmaßnahmen für Studierende mit problematischen Studienverläufen und von Beratungsangeboten bei drohendem Abbruch des Lehramtsstudiums sowie Durchführung von speziellen Beratungsangeboten für diese Zielgruppe
  • Erstellung und Pflege umfassender Dokumentationen zu Informations- und Beratungsprozessen von Lehramtsstudierenden am ZLB
  • Kooperationen mit allen relevanten internen und externen Akteurinnen (z.B. Prüfungsämter, Psychosoziale Beratungsstelle am ZLB, Allgemeine Studienberatung, Studiengangsverantwortliche und Fachstudienberaterinnen an den Fakultäten, Hochschulmarketing, Verantwortliche der Zweiten Phase der Lehrkräftebildung
Voraussetzungen
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master, Diplom oder vergleichbar), bevorzugt in den Bereichen Lehramt, Psychologie oder Bildungswissenschaften
  • mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in der Fachstudienberatung sowie der Beratung von Studierenden bei schwierigen Studienverläufen, bevorzugt in der Lehrkräftebildung
  • nachgewiesene, umfangreiche Erfahrung in der Projektorganisation im Hochschulkontext und in der Konzeption sowie Durchführung zielgruppenspezifischer Informationsangebote
  • Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder Marketing sind wünschenswert
  • fundierte Kenntnisse der Struktur von Studiengängen, im Bereich Studien- und Prüfungsordnungen, Curricula und Studienorganisation, Praxisphasen im Studium, bevorzugt in der Lehrkräftebildung
  • Kompetenzen, digitale Medien zu Informationsprozessen und in der Beratungspraxis einzusetzen
  • kommunikatives Geschick im Umgang mit Studierenden und Studieninteressierten sowie eine hohe Serviceorientierung
  • Fähigkeiten zu eigenständigem, strukturiertem und strategisch-konzeptionellem Arbeiten, ausgeprägte Fähigkeit zur strukturierten Dokumentation von Informationen und Prozessen
  • Freude an kooperativer Zusammenarbeit
  • Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sicherer Umgang mit der englischen Sprache (mindestens B2-Niveau)
Wir bieten
  • interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,
  • die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen,
  • eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
  • eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung),
  • umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,
  • Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements
  • sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport, vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen () vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: .

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Pfeiffer, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Tel.: 0345 55-21727, E-Mail: alexander.pfeiffer@zlb.uni-halle.de.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 3-9093/25-H mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.11.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung, z. Hd. Alexander Pfeiffer, 06099 Halle (Saale) bzw. an alexander.pfeiffer@zlb.uni-halle.de.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht. Bei einer Bewerbung per E-Mail reichen Sie bitte nur eine Datei (mit maximal 5 MB) ein.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste