Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich „Didaktik des Sachunterrichts“
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13 TV-L
Stellenumfang
50%
Einrichtung
Fachgruppe Didaktik des Sachunterrichts (Institut für Pädagogik, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften)
Ort
Oldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist
24.11.2025
Beschäftigungsbeginn
01.05.2026
Befristet
für 4 Jahre, Verlängerung um bis zu 2 Jahre mögl.
Über unsDie Stelle ist in der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg in der Fachgruppe Didaktik des Sachunterrichts verortet, die Lehre und Forschung zum Sachunterricht in der Grundschule miteinander verbindet. Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der naturwissenschaftlich-technischen Perspektive des Sachunterrichts und richtet sich auf die Frage, wie Kinder in der Grundschule dabei unterstützt werden können, Phänomene aus Natur, Technik und Umwelt zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und problemlösend zu handeln. Besondere Bedeutung haben dabei digitale Medien, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie inklusive Lernumgebungen, die vielfältige Zugänge zu naturwissenschaftlich-technischen Lernsettings eröffnen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Partnern trägt die Fachgruppe u.a. dazu bei, Kinder frühzeitig zu befähigen, ihre technische und natürliche Umwelt neugierig, verantwortungsbewusst und gestaltend zu erschließen.
Ihre Aufgaben- eine Lehrverpflichtung im Umfang von derzeit 2 LVS im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts
- Entwicklung und Durchführung von hybriden Lernsettings für den Sachunterricht im Bereich BNE auch im Rahmen außerschulischer Lernorte
- Begleitung der Implementierung im Rahmen eines multimethodischen Forschungsansatzes
- Durchführung eines systematic reviews im Themenfeld BNE und Digitalisierung
- Organisation von Veranstaltungen (Tagungen, Workshops etc.),
- die Mitwirkung bei Forschungsanträgen sowie in bestehenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fachgruppe
- die Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation) (mit Passung zum inhaltlichen Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung und BNE im Sachunterricht)
- die Betreuung von Studierenden und Tutorien, Abnahme von Prüfungen, Seminar- und Qualifikationsarbeiten, Planung und Weiterentwicklung des Studienangebotes sowie
- die Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
- Dissemination der Forschungsergebnisse
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium für das Lehramt an Grund-/Haupt- oder Realschulen oder am Gymnasium vorzugsweise mit dem Fach Sachunterricht bzw. einem der Bezugsfächer des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts (Biologie, Chemie, Physik, Technik, Informatik)
- eine mindestens mit dem Prädikat sehr gut (magna cum laude) abgeschlossene Promotion vorzugsweise in der Sachunterrichtsdidaktik bzw. deren naturwissenschaftlich-technischen Bezugsfächer
- sehr gute Fachkenntnisse im Bereich der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und deren Auswertung mit der einschlägigen Auswertungssoftware (SPSS, MaxQDA, R)
- Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Studien
- erfolgreiche nationale und internationale Publikationen von Studienergebnissen
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- eine selbstständige, gewissenhafte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- die Fähigkeit zur Kooperation mit Praxispartner*innen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen in interdisziplinären Projekten
- Erfahrungen in der Mitarbeit an Drittmittelanträgen
- ein tolles Team
- Möglichkeiten zur Qualifizierung
- ein Einblick in andere Forschungsprojekte
- sichere Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung; betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub, 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
- gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit, anteilig im Home-Office zu arbeiten
- Zugang zur universitären Kinder- und Ferienbetreuung
- ein vielfältiges kostenloses Weiterbildungsangebot, Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie weitere Service-, Beratungs- und Sportangebote
- einen modernen Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- eine gute Infrastruktur mit Mensa, Cafeterien und Bibliothek sowie Geschäften und Restaurants in der Nachbarschaft
- Interessante Kontakte auf einem lebendigen Campus
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere InformationenDie Stelle bietet die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation).
Zunächst ist die Stelle für die Dauer von vier Jahren befristet. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Rahmen der Höchstbeschäftigungszeit gemäß WissZeitVG ist eine Verlängerung von bis zu zwei weiteren Jahren möglich.
KontaktFragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof.in Dr.in Maja Brückmann (maja.brueckmann@uol.de).
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 24.11.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte mit dem Stichwort „SU-Habil“ bevorzugt in einem einzigen PDF-Dokument an das Institut für Pädagogik.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung in schriftlicher Form an folgende Adresse schicken:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Prof. Dr. Brückmann, 26111 Oldenburg. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber