Sachbearbearbeiter:in (m/w/d)
Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände haben mit Verwaltungsabkommen vom 26. März 2025 die Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut beschlossen. Verfahren vor einem Schiedsgericht der Schiedsgerichtsbarkeit NSRaubgut dienen der Umsetzung der Washingtoner Prinzipien und damit der Rückgabe von oder der Findung anderer gerechter und fairer Lösungen in Bezug auf NS-Raubgut. Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ist Trägerin der Schiedsgerichtsbarkeit und der dieser dienenden Schiedsstelle. Die
Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut nimmt zum 01.12.2025 ihre Arbeit auf.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Magdeburg, die zum 1. Januar 2015 von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gegründet wurde. Zweck der Stiftung ist vor allem die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Hinblick auf Kulturgutverluste (insbesondere sogenanntes „NS-Raubgut“). Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie unter
www.kulturgutverluste.de.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Sekretariats- und Assistenzaufgaben
- Schriftgutverwaltung (analog/digital) inkl. Ablage, Archivierung und Aussonderung
- Führen der Kalender zur Aufgabenerfüllung von Präsidium, Schiedsgerichten und Schiedsstelle inkl. Wiedervorlage, Fristenberechnung und -überwachung
- Organisation des Reisemanagements
- Unterstützung der Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut, insbesondere Verfahrenskorrespondenz mit den Parteien zur Organisation von
- Schiedsverfahren, inhaltliche Pflege des Verfahrensverzeichnisses sowie inhaltliche Pflege der Dokumentenverwaltung
- Vor- und Nachbereitung sowie Unterstützung bei der Durchführung von Beratungen, Verhandlungen und sonstigen Terminen
- Budgetplanung und -verwaltung in Abstimmung mit dem Sachgebiet Haushalt und Finanzen (u.a. Budgetplanung der Ausgaben, Erstellung von
- Bedarfsanforderungen, Betreuung von Vergabeverfahren, Abwicklung der Auszahlung von Honoraren)
- Beantwortung allgemeiner Fragen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie inhaltliche Pflege der Website der Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut
- Organisation und Pflege relevanter (Fach-)Informationen
- Berufsbildung: einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung für den Büro- und Sekretariatsbereich, insbesondere auch ReFa/ReNo oder Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) oder abgeschlossenes Studium im Bereich der Kunst-, Kultur- oder Geschichtswissenschaft, soweit zusätzlich Fähigkeiten und Erfahrungen nachgewiesen werden können, die mit einer der vorgenannten Berufsausbildungen vergleichbar sind
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Selbständige, engagierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Nachgewiesene Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Ausdruck sowie in der Organisation des Arbeitsbereiches
- Sichere Anwendung der Standard-Software im Office-Bereich (insbesondere Word, Excel, PowerPoint)
- Verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Gepflegtes Erscheinungsbild und sicheres Auftreten
- Teamorientierung und Empathie
- Arbeit in einem spannenden, politisch sensiblen Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem dynamischen, flexiblen Team
- Vergütung nach E 8 TVöD (Bund), sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind
- flexible Modelle der Arbeitszeitgestaltung und des mobilen Arbeitens
Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen, fachliche Nachweise) unter Angabe der Kennziffer 2025-08 bis zum 12.12.2025 ausschließlich elektronisch (PDF-Datei) an das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste: bewerbung@kulturgutverluste.de.
Für inhaltliche Auskünfte zur Stellenausschreibung steht Ihnen Julia Albrecht unter 030-233849393 oder julia.albrecht@schiedsgerichtsbarkeit-ns-raubgut.de gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf von drei Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Kosten aus Anlass des Bewerbungsverfahrens, insbesondere des Vorstellungsgesprächs (wie Reise- und Übernachtungskosten), werden nicht erstattet.