S 134-25 Technikerinnen/ Techniker (w/m/d) Fachrichtung Elektrotechnik (Remote / Mobil möglich)
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung BS „Bundesministerien, Sicherheit“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Technikerinnen/ Techniker (w/m/d) Fachrichtung Elektrotechnik
Knr. S 134-25
Das BBR übernimmt Bauaufgaben des Bundes in Berlin, Bonn und im Ausland. Als Bauherrenvertretung betreut es herausragende und komplexe Bauprojekte - darunter Kulturbauten sowie Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen - im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Anforderungen, mit hohen Ansprüchen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Die Referate BS II 4, BS III 2 und BS III 4 übernehmen das Bauprojektmanagement für die Baumaßnahmen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), für die Bundeswehrliegenschaft Julius-Leber-Kaserne (JLK) sowie für das Bundeswehrkrankenhaus.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
- Mitwirkung bei der Abstimmung mit Nutzerinnen und Nutzern und Maßnahmentragenden, den genehmigenden Institutionen sowie Prüfingenieurinnen/ Prüfingenieuren und Sachverständigen
- Mitarbeit bei der Baubedarfsklärung, Bauvorbereitung, Ausführungsplanung und von Baumaßnahmen
- Mitwirkung bei Vergabe und Auftragserteilung von Bauaufträgen gemäß VOB
- Überwachung der vertragsgemäßen Planungs- und Bauleistungen der Auftragnehmenden und Sicherung von Qualität, Kosten und Terminen
- Objektüberwachung im Rahmen der Durchführung von Baumaßnahmen, Mittelbewirtschaftung und Kostenkontrolle
- Durchführung von Abnahmen, einschließlich der Überwachung von Mängelbeseitigungen, Gewährleistungskontrollen und Funktionsprüfungen
- Prüfung der Dokumentationsunterlagen und Rechnungslegung
Vorausgesetzt wird:
- abgeschlossene Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin/ zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik oder ein vergleichbarer Abschluss
- oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
- in Frage kommen sowohl Tarifbeschäftigte als auch Bewerbende, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind
Worauf es uns noch ankommt:
- gute Kenntnisse im Vertrags- und Vergaberecht insbesondere im Umgang mit der VOB
- praktische Verwaltungserfahrungen, vorzugsweise in der Begleitung von Bauprojekten der öffentlichen Hand und Kenntnisse der RBBau und VHB
- Sprachkenntnisse des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)
- Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung der an der Ausführung beteiligten Firmen sowie die Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsspielraum aktiv auszufüllen und mit wenig Anleitungserfordernis zu arbeiten
- Ausgezeichnete Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement, Organisationsgeschick, Selbstbewusstsein, Empathie und ein höflicher, wertschätzender Umgang mit Ansprechpersonen aller Hierarchieebenen
- ein Mindestmaß an Mobilität im Rahmen der gelegentlichen Baustellenbesuche
- je nach Dienstposten kann ein erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren erforderlich sein
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden.
In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 750 Euro monatlich in Betracht kommen.
Interne Tarifbeschäftigte möchten wir darauf hinweisen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von maximal sechs Monaten** zunächst nur vorübergehend übertragen wird. Eine Höhergruppierung erfolgt in dieser Phase nicht. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt jedoch die Zahlung einer Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 5. Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer S134-25 bis zum 05.01.2026 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:
Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Müller (Tel.-Nr. 030/18 401-7034).