OP-Manager (m/w/d)
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) gehört zu den führenden Gesundheitszentren der Hochschulmedizin in Deutschland. Als Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 4.000 Mitarbeitern und etwa 500 Auszubildenden sowie 1.000 Betten werden jährlich über 40.000 Patienten stationär und 120.000 Patienten ambulant behandelt.
Wir legen auch im perioperativen Bereich großen Wert auf eine effiziente und patientenorientierte Ressourcennutzung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine moderne Versorgungskultur. Im Zentral-OP des UKH verantworten Sie 21 OP-Säle sowie sieben dezentrale Arbeitsplätze. Insgesamt werden jedes Jahr über 25.000 Eingriffe durchgeführt. Im Zentral-OP kommen in der Diagnostik und Therapie modernste Spezialtechniken zum Einsatz, so z.B. das roboter-assistierte Chirurgie-System daVinciÒ oder der Hybrid-OP.
Wenn Sie Erfahrung im Zusammenspiel der verschiedenen OP-Funktionen sowie in der optimalen Ablauforganisation und Ressourcensteuerung mitbringen, dann bewerben Sie sich für unser Team des Zentralen OP-Managements als
Nummer:
162-2025
Beschäftigungsart:
Vollzeit
Beginn zum:
nächstmöglichen Zeitpunkt
Informationen zur Einrichtung:
Die Stelle ist unbefristet.
Ihre Aufgaben- Leitung des Teams im Zentralen OP-Management des Universitätsklinikums Halle (UKH)
- Mitgestaltung der strategischen Weiterentwicklung des perioperativen Bereichs sowie Realisierung nachhaltiger Schnittstellenoptimierungen in enger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Medizinisches Prozessmanagement
- Verantwortung für den Aufbau und die Implementierung eines übergeordneten Ressourcen- und Kapazitätsmanagements am UKH, einschließlich der Integration des Zentralen OP-Managements, in enger Kooperation mit der Ärztlichen Direktion
- Etablierung eines leistungs- und kennzahlenbasierten Management- und Controllingsystems für die in der perioperativen Patientenversorgung eingesetzten Ressourcen
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Optimierung der OP-Aufbau- und OP-Ablauforganisation sowie zur Steigerung der Ressourcenauslastung in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal
- Kennzahlenbasierte Allokation der fachabteilungsspezifischen OP-Kapazitäten für ambulante und stationäre Eingriffe
- Erstellung sowie Bewertung eines transparenten Berichtswesens mit Berichtspflicht gegenüber dem Klinikumsvorstand
- Ablaufsteuerung des täglichen Leistungsgeschehens gemeinsam mit den Ihnen unterstellten OP-Koordinatoren einschließlich der Organisation und Planung aller dazu benötigten Ressourcen sowie der Integration von Notfalleingriffen
- Koordinierende Kommunikation mit allen an der Leistungserbringung beteiligten Berufsgruppen
- Sicherstellung der Aktualität und Einhaltung des OP-Statuts
- Stärkung einer wertschätzenden interprofessionellen Zusammenarbeit im gesamten perioperativen Bereich
- Abgeschlossene Facharztausbildung in der Anästhesie oder in einem chirurgischen Fachgebiet
- Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Zusatzqualifikation wünschenswert
- Zertifizierte Zusatzqualifikation für das OP-Management wünschenswert bzw. Bereitschaft, diese zu erwerben
- Mehrjährige Berufserfahrung im OP-Bereich, möglichst in leitender Funktion
- Erfahrung in der Führung interdisziplinärer Teams
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement sowie im Umgang mit Kennzahlen und Datenanalysen
- Bereitschaft zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- Fachkompetenz verbunden mit analytischem, organisatorischem und flexiblem Denkvermögen, Teamfähigkeit sowie prozessorientiertem, wirtschaftlichem Handeln
- Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit mitarbeiter- und patientenorientiertem Fokus
- Ausgeprägte Kommunikations-, Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
Attraktive Vergütung und wohlverdiente Auszeiten
- leistungsgerechte und der Position entsprechende Vergütung, orientiert an Ihren persönlichen Qualifikationen und den übertragenen Aufgaben
- vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Erholungsurlaub
Alles für einen erfolgreichen Start
- digitales Informationsportal für einen gelungenen Einstieg
- eine flexible Einarbeitungsphase, die Ihnen ausreichend Zeit gibt, sich mit Ihren neuen Aufgaben vertraut zu machen
Entwicklungsmöglichkeiten nach Maß
- großes Angebot an kostenfreien Fort- und Weiterbildungen
- bedarfsorientierte Weiterentwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Gesunde Rahmenbedingungen
- gesundheitsfördernde Maßnahmen (in den Bereichen Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit und Suchtprävention)
- umfangreiches Angebot an Sportkursen über das Unisportzentrum Halle
- Mitarbeiterrestaurant mit gesundem, frischem und saisonalem Angebot am Standort Ernst-Grube-Straße
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Betriebskindergarten für Mitarbeiterkinder* (ohne Ferienschließzeiten, frühe Öffnungszeiten sowie lange Betreuungsmöglichkeiten, *abhängig von der Verfügbarkeit der Plätze)
- Mitarbeiterfest (UMH) mit Familie
- Beratung rund um Kinderbetreuung und Pflegezeit
- Still- und Ruheraum sowie Eltern-Kind-Büro am Standort Ernst-Grube-Straße
Weitere Mitarbeitervorteile
- umfangreiches Mitarbeitervergünstigungsprogramm (Corporate Benefits - Produkte und Dienstleistungen zahlreicher, namhafter Anbieter zu Sonderkonditionen), Personal-Apothekenverkauf, Zuschuss zum Job-/Deutschlandticket der HAVAG, Fahrradleasing sowie optionales Dienstrad für Familienmitglied
- sehr gute Anbindung und Erreichbarkeit durch öffentlichen Nahverkehr
- Unternehmens- und Teamevents (u.a. Mitarbeiterfest, Volleyballturnier, Firmenlauf)
Sie wollen mehr erfahren?
Weitere Gründe sich für das Universitätsklinikum Halle (Saale) als Arbeitgeber zu entscheiden:
Kontakt und BewerbungHaben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen inklusive einem Nachweis Ihrer Masernimmunität unter Angabe der Ausschreibungsnummer sowie der Mitteilung Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins als PDF-Datei an Dr. Andreas Brosin an MedizinischesProzessmanagement☉uk-halle.de.
Ihre Fragen beantwortet Herr Dr. Andreas Brosin.
Tel.: +49 345 557 5500
GleichstellungsgrundsatzSchwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Das Universitätsklinikum Halle (Saale) fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert Frauen mit entsprechender Qualifikation ausdrücklich zur Bewerbung auf.
SchnellbewerbungAnrede *
Frau Herr k/A
Vorname *
Nachname *
E-Mail Adresse *
Bewerbungsunterlagen (PDF) *
Ja, ich habe den Datenschutzhinweis gelesen *
Absenden