Mitarbeiter/in für die Kommunale Koordinierung der Familiengrundschulzentren
Bildungsbüro Mülheim an der Ruhr ist im Rahmen der Landesförderung von Familiengrundschulzentren zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.07.2026 befristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden wöchentlich für Tarifbeschäftigte) als
(Entgeltgruppe 10 TVöD; mindestens 48.144,- € bis 67.152,- € im Jahr, je nach einschlägiger Berufserfahrung)
zu besetzen.
Wir bieten Ihnen- eine interessante, anspruchsvolle und selbständige Tätigkeit,
- einen sicheren Arbeitsplatz am Standort Mülheim an der Ruhr mit Tarifbindung sowie eine jährliche Sonderzahlung gemäß tarifvertraglicher Bestimmungen,
- eine Betriebsrente ohne Eigenbeteiligung (Rheinische Zusatzversorgungskasse) und leistungsorientierte Bezahlung für tariflich Beschäftigte,
- Vorschussmöglichkeiten und Rabatte durch Corporate Benefits,
- flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub im Jahr sowie Bildungsurlaub,
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Interner Stellenmarkt und fit@job-Programme zur Gesundheitsförderung.
- Eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur fachlichen Weiterentwicklung der Familiengrundschulzentren: Transparenz zur Angebotsentwicklung an den Mülheimer FGZ herstellen
- Initiierung und Erarbeitung von Leitfäden und Arbeitshilfen
- Organisation von Qualifizierungen und Supervisionsangeboten
- Leitung und Initiierung von Projekten, Strategieprozessen und Fachtagen zu schulsoziarbeitsrelevanten Themen (z.B. Medienkompetenz, Resilienz, Demokratieförderung, Gender etc.)
- Institutionalisierte Koordinationsarbeit, welche die 8 Familiengrundschulzentren in Mülheim sowohl fachlich als auch steuernd unterstützt, u.a.: Unterstützung bei der Entwicklung von schulischen Konzepten zur Zusammenarbeit mit Eltern und zur Öffnung in den Sozialraum
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Einleitung von geeigneten trägerübergreifenden Qualifizierungsmaßnahmen
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung einer Fachberatung für die Fachkräfte in den Familiengrundschulzentren sowie für anderes Personal des innerschulischen (u.a. Schulleitung, Beratungslehrkräfte) und bedarfsbezogen des außerschulischen Netzwerkes (u.a. Fachkräfte von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe)
- Gestaltung der Schnittstellen zwischen Schule, Jugendhilfe und der Verwaltung, Koordinierung von Arbeitsgruppen (Verteilung relevanter Informationen, Erstellen und Pflege von Kontaktlisten, Angebotsübersichten, etc.)
- Kontaktpflege und (Vor-Ort) Besuche an den Schulstandorten und bei den Kooperationspartner*innen in der Jugendhilfe u.a.
- Mitarbeit in Veranstaltungen auf Landesebene, Vertretung nach außen gegenüber dem Land als Fördermittelgeber, Gestaltung des Wissenstransfers zwischen Programmebene und Praxis
- Koordinierung der projektbezogenen amts- und verwaltungsübergreifenden Zusammenarbeit, z.B.: Geschäftsführung für Gremien (z.B. Steuer- und Projektgruppen)
- Durchführung von Arbeits- und Austauschtreffen incl., Vor- und Nachbereitung, Sicherstellung von Ergebnissen
- Erstellung von Präsentationen, Vorlagen und fachlichen Stellungnahmen für Entscheidungen über personelle und sächliche Ressourcen
- Mitwirkung bei der Antragstellung für die Landes-Fördermittel sowie anschließender Budgetverwaltung einschließlich der Mittelplanung und Erfüllung der Berichtspflichten (u.a. Mittelverwendungsnachweis) gegenüber der Bezirksregierung
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (bisher: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) bzw. Abschluss als Bachelor of Laws (HSPV NRW) oder Abschluss des Verwaltungslehrgangs II (VL II) ODER
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium (B.A.) bzw. FH- oder Hochschulstudium der Fachrichtung Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik, Soziologie oder Psychologie ODER
- Bachelor of Education bzw. 1. Staatsexamen Lehramt
- Erfahrung in projektorientierter und koordinierender Tätigkeit sowie Verwaltungserfahrung sind wünschenswert
- selbständige, zuverlässige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- offene Grundhaltung und interkulturelle Sensibilität
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Kenntnisse verschiedener Moderationstechniken
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Ihre Ansprechpartnerin im Fachbereich, Frau Russack (455-4780).
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung über Interamt, Stellen-ID 1375980 bis spätestens zum 18.11.2025.
HinweiseDie Stelle wird zeitgleich intern veröffentlicht. Die externe Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die Stelle intern nicht besetzt werden kann.
Die Einstellung ist an Fördermittel geknüpft, welche zunächst befristet bis zum 31.07.2026 bewilligt sind. Bei Weiterbewilligung der Fördermittel ist eine Verlängerung des Beschäftigungszeitraumes im Rahmen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes prinzipiell möglich.
Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen werden spätestens nach 6 Monaten datengeschützt vernichtet. Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion bzw. Weltanschauung,
Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund! Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen sind erwünscht.