Postdoc
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein - und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Willkommen im UKE.
Job-ID: J000005440
Art der Anstellung: Befristet
Arbeitszeit: Part time
Bewerben bis: 17.11.2025
Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Experimentelle Medizin
Tätigkeitsbereich: Forschung & Wissenschaft
Bereich: Institut für Experimentelle Herz-Kreislaufforschung
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Charakterisierung menschlicher intrakardialer Neuronen. Sie werden die Eigenschaften dieser Zellen und die Kontaktstellen zwischen intrakardialen Neuronen und Kardiomyozyten untersuchen und die Auswirkungen der Interaktion zwischen intrakardialen Neuronen und Kardiomyozyten auf die Kardiomyozytenaktivität erforschen. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit zur internationalen und multidisziplinären Zusammenarbeit sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Wissenschaft.
- Durchführung tierversuchsfreier Tests in einem menschlichen Versuchs- und Computermodell
- Immunzytochemische Analyse der Kontaktstellen zwischen Neuronen und Kardiomyozyten mittels Konfokalmikroskopie und schließlich Elektronenmikroskopie
- Systematische Charakterisierung der molekularen Eigenschaften menschlicher intrakardialer Neuronen mittels Konfokalmikroskopie
- Bewertung der Auswirkungen der Interaktion zwischen intrakardialen Neuronen und Kardiomyozyten mittels Kalzium-Imaging unter Verwendung konfokaler Mikroskopie
- Durchführung einer Reihe von standardmäßigen biochemischen Verfahren, darunter Western Blot und qPCR, um Unterschiede in der Proteinexpression und -sekretion bei Vorhandensein und Nichtvorhandensein intrakardialer Neuronen zu identifizieren.
- Erzeugung und Analyse großer Datenmengen
- Präsentation der Arbeit auf internen und externen wissenschaftlichen Tagungen im In- und Ausland
- Verfassen von Übersichtsartikeln und Original-Forschungsmanuskripten
Die Stelle wird im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projekts ab dem 1. Februar bzw. zu einem frühestmöglichen Termin für einen begrenzten Zeitraum von 1 Jahr besetzt und in Teilzeit mit 50 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit angeboten.
Darauf freuen wir uns- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie oder einem vergleichbaren lebenswissenschaftlichen Fach
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Eine motivierte und selbstständige Arbeitsweise
- Reisebereitschaft
- Hohe Einsatzbereitschaft und Freude an Teamarbeit und Zusammenarbeit
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung, bestehend aus:
1.) einem 1-2-seitigen Anschreiben mit einer Zusammenfassung Ihrer Fähigkeiten, Leistungen und beruflich-wissenschaftlichen Ziele sowie einer Begründung Ihres Interesses an der ausgeschriebenen Stelle unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit
2.) einem Lebenslauf mit Ihren bisherigen Zeugnissen (beginnend mit dem Abitur/A-Levels/High School-Abschluss) und Veröffentlichungen
3.) den Kontaktdaten von 2-3 Referenzen
ImmunitätsstatusEine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Das bieten wir- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Kontakt zum Fachbereich
Prof. Dr. Cristina E. Molina
+49 (0) 40 7410-51743
c.molina@uke.de
Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.