Fachkraft für Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik (w/d) im Frauen*- und Kinderschutzhaus
Das Frauen*- und Kinderschutzhaus bietet gewaltbetroffenen Frauen* und ihren Kindern eine geschützte Unterkunft und die Möglichkeit zur psychosozialen Beratung und Begleitung. Die Chance auf Stabilisierung und die Perspektive auf ein gewaltfreies Leben.
Wir arbeiten parteilich, systemisch und traumasensibel.
Nach einem Standortwechsel Anfang 2025 wurde das Frauen*- und Kinderschutzhaus des Landkreis Leipzig, zum „Schutz- und Beratungszentrum für Frauen und Kinder bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“ und somit konzeptionell neu ausgerichtet.
Aufgabenbereiche:
- Einzelfallbezogene psychosoziale Beratung und Begleitung der volljährigen Bewohner:innen des Hauses
- Gefährdungseinschätzungen und Sicherheitsplanung
- Beratung zur Aufarbeitung der erlebten Gewalt
- Vermittlung spezifischer Hilfen und Begleitung zu Terminen
- Beratung zum Gewaltschutzgesetzt und ggf. Anbindung an Polizei/ Anwält:innen
- Unterstützung beim bearbeiten von Anträgen u.ä.
- Unterstützung bei der Wohnungs- & Jobsuche
- ggf. Anbindung an Freizeitgestaltung, Sprachkurse o.ä.
- Krisenintervention und traumasensible Unterstützung nach Gewalterleben
- Durchführung und Entwicklung von Gruppenangeboten & der Hausversammlung
- 1-2 Mal die Woche Tagsüber Rufbereitschaft 09-16.30 Uhr
- Mitarbeit an der Konzeption und Planung der pädagogischen Arbeit im Schutzhaus
- Teilnahme an Netzwerken
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft oder vergleichbaren Qualifikationen
- Wissen über Methoden der Krisenintervention & Stabilisierung
- Fähigkeit zur Durchführung & Entwicklung pädagogischer Gruppenangebote
- Systemische Grundhaltung in der pädagogischen Arbeit
- Feministisches, antirassistisches Selbstverständnis + Sensibilität für jegliche Formen der Diskriminierung
- Verständnis von sozialer Arbeit als sozialpolitisches Handlungsfeld
- Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität
- Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Konflikt- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten im Team
- Führerschein Klasse B (für Fahrten im ländlichen Raum mit dem Dienstauto)
- Anspruchsvolle, sinnstiftende Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
- selbstständiges Arbeiten in einem unterstützenden Team
- 30 Stunden/Woche, 4 bis 5 Tage Woche je nach Wunsch
- Gleitzeit
- 30 Tage Urlaub
- Bezahlung in Anlehnung an TVöD
- Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung & Fortbildung
- Mitwirkung bei Entscheidungen und Entwicklung im Team
- Ein Arbeitsumfeld, das Vielfalt wertschätzt: Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbiografie, LGBTQIA Personen und Menschen mit Mehrfachdiskriminierungserfahrungen sind ausdrücklich erwünscht.*
Wünschenswert:
- Berufserfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen, idealerweise in einem Frauen*- und Kinderschutzhaus/ Frauen*beratungsstelle oder einem stationären Setting
- Kenntnisse im Bereich häuslicher Gewalt, intersektionaler & traumasensibler Pädagogik
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Gruppenangeboten
- Zusatzqualifikation einer Beratungsausbildung
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ämtern, Gerichten und anderen anderen Kooperationspartnern im Gewaltschutz
- Weitere Sprachkenntnisse
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 18.11.2025 per E-Mail (in einem zusammengefügten PDF-Anhang!) an:
Die Bewerbungsgespräche finden vom 24.11.2025 - 05. 12.2025 statt.
Tel. Rückfragen: 03437 9999891