wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (80 %) (Remote / Mobil möglich)
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ist eine unabhängige Institution der wissenschaftlichen Politikberatung. Der Sachverständigenrat legt jährlich ein Gutachten zu Integration und Migration vor und bezieht zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Integration und Migration Stellung. Der Sachverständigenrat wird bei der Erfüllung seiner Aufgaben durch einen wissenschaftlichen Stab unterstützt. Dieser betreibt neben der Unterstützung des SVR eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration.
Die Geschäftsstelle des SVR sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre eine/n
zur Mitarbeit an einem durch Drittmittel finanzierten Forschungsprojekt zur nachhaltigen Bindung zugewanderter Arbeits- und Fachkräfte in Deutschland. Das Vorhaben untersucht praxisrelevante Erfolgsfaktoren für die langfristige Bindung ausländischer Fach- bzw. Arbeitskräfte unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede, internationaler Best-Practice-Beispiele und partizipativer Forschungsansätze. Ziel ist es, im Projekt gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Handlungsstrategien zu entwickeln, die die Umsetzung wirksamer Haltestrategien in unterschiedlichen regionalen Kontexten unterstützen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Ort der Tätigkeit ist Berlin.
- Mitwirkung an der inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Forschungsdesigns
- Literatur- und Dokumentenanalysen zu Faktoren nachhaltiger Arbeits- und Fachkräftebindung und Aufbereitung der Ergebnisse für Politik, Verwaltung und Praxis
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks aus Expertinnen und Experten und regionalen Praxisakteurinnen bzw. -akteuren sowie Planung, Organisation und Durchführung von Dialogforen, Workshops und weiteren Austauschformaten in den Modellregionen sowie deren Dokumentation und Auswertung
- Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation sowie diverser praxisorientierter Handreichungen zu den Projektergebnissen (z. B. Leitfäden, Toolkits, Kommunikationsmaterialien)
- Teilnahme an Fachveranstaltungen und wissenschaftlichen Konferenzen
- Projektmanagement
- Einschlägiger sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (mindestens Masterniveau; z.B. aus den Bereichen der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften)
- Fundierte Kenntnisse in der Integrationsforschung und/oder-praxis; Kenntnisse in Themenfeldern wie Arbeitsmarktintegration, Fachkräftesicherung, kommunale Integrationspolitik und Regionalentwicklung von Vorteil
- Sehr gute Kenntnisse der Methoden qualitativer Sozialforschung (z. B. Experteninterviews, Fokusgru
- Erfahrung in der Vorbereitung, Organisation und Moderation von Expertenworkshops, Dialogforen oder ähnlichen Austauschformaten
- Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenorientiert - etwa für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft - aufzubereiten; Erfahrungen in der Entwicklung praxisnaher Handlungsstrategien sowie in partizipativen Forschungsansätzen sind von Vorteil
- Ausgeprägte Kommunikations- und Vernetzungskompetenz sowie Freude an der Zusammenarbeit mit vielfältigen Praxisakteurinnen und -akteuren (z. B. aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verbänden), idealerweise nachgewiesen durch entsprechende Berufs- und/oder Projekterfahrung
- Hohes Organisationstalent, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, mehrere Arbeitspakete parallel zu steuern
- Stilsicherheit im Verfassen von Texten unterschiedlicher Gattungen
- Teamorientierung, Belastbarkeit und Bereitschaft zu Dienstreisen im Inland
- Anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld und in einem engagierten kollegialen Team
- Tätigkeit in einer Einrichtung für wissenschaftliche Politikberatung
- Mitarbeit im interdisziplinär zusammengesetzten wissenschaftlichen Stab des SVR
- Entlohnung nach Qualifikation und Berufserfahrung in Anlehnung an TVöD, Entgeltgruppe 13
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitregelung und mobilem Arbeiten
- Zentral gelegener, attraktiver und gut erreichbarer Arbeitsplatz in Berlin-Mitte
Besondere Hinweise: Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist uns ein Anliegen, das wir auch in unserer Personalauswahl leben. Willkommen sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 11. und 12. November stattfinden.
Bei Interesse senden Sie uns Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf ohne Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Publikationsliste, Arbeitszeugnisse in einem PDF mit dem Dateinamen „Bewerbung_[Name]W01“) einschließlich einer 10-seitigen Leseprobe (z.B. Ausschnitt aus der Masterarbeit, Aufsatz o.Ä.) bis zum 05.11.2025 mit dem E-Mail-Betreff „**Bewerbung[NAME]_W01**“ an personal@svr-migration.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Jan Schneider (Tel: 030-288 86 59 22) oder Dr. Fabian Gülzau (Tel: 030-288 86 59 23).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf unserer Webseite
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Arne Vinck
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin