meine.jobs Stellenmarkt
DAS
Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

SB 2990 Informatiker/in (w/m/d) - Forschung an Computer-Vision-Methoden zur Umgebungserfassung

Vor 17 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Braunschweig
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Kennziffer: 2990

Arbeitsort: Braunschweig

Eintrittsdatum: 01.12.2025

Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit

Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR-Institut für Softwaretechnologie versteht Software als Katalysator für Forschung und technische Fortschritte. Mit der Entwicklung hochmoderner Softwarelösungen und innovativer Forschung leisten die derzeit rund 200 Mitarbeitenden des Instituts einen wesentlichen Beitrag zu den Fortschritten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.

Zu unseren Kompetenzfeldern zählen zuverlässige und sicherheitskritische Softwaresysteme, Künstliche Intelligenz, High-Performance Computing und Quantum Computing, Mensch-System-Interaktion und Visualisierung, Software- und Systems Engineering sowie Digitale Plattformen und Digitale Zwillinge.

Das erwartet dich

Die Abteilung Visual Computing und Engineering entwickelt interaktive Visualisierungs- und Modellierungsmethoden, um digitale Zwillinge und komplexe technische Systeme kollaborativ erfahrbar zu machen - von der frühen Entwurfsphase bis zur Analyse großer wissenschaftlicher Daten in immersiven 3D-Umgebungen. Die Arbeitsgruppe Extended Reality beschäftigt sich dabei unter anderem mit der Erforschung, Entwicklung und Evaluierung neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen in Extended-Reality-Arbeitsumgebungen.

In Deiner neuen Rolle erforschst und entwickelst Du moderne Computer-Vision-Methoden zur Erfassung und Interpretation von Umgebungen. Mithilfe fortgeschrittener Algorithmen und KI-Modelle analysierst und interpretierst Du komplexe Informationen und entwickelst Verfahren, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Erkennung von Waldbränden. Dabei könnten die entwickelten Methoden unter anderem Vegetationsflächen und mögliche Rettungswege erkennen und so wertvolle Unterstützung leisten. Ein weiterer Schwerpunkt Deiner Arbeit liegt in der Erforschung und Entwicklung von Methoden zur 6D-Pose-Erkennung. Dabei werden Position und Orientierung von Objekten im Raum bestimmt, indem Du bestehende Algorithmen anpasst und neue Ansätze entwickelst. So ermöglichst Du ein präzises Verständnis komplexer Ingenieurumgebungen. Zum Beispiel erkennst Du Drohnenteile oder -komponenten und schätzt ihre Lage sowie Ausrichtung. Dies ist entscheidend, um digitale Informationen präzise auf die physische Umgebung zu projizieren, etwa in Anwendungen mit Augmented Reality (AR).

Darüber hinaus wirkst Du aktiv an der Veröffentlichung und Weitergabe der Forschungsergebnisse mit, sodass Deine Arbeit sowohl wissenschaftlich als auch praktisch genutzt wird.

Deine Aufgaben
  • Erforschung und Entwicklung moderner Computer-Vision-Methoden
  • Analyse und Interpretation komplexer Umgebungsdaten mit KI-Algorithmen
  • Entwicklung von Verfahren zur Unterstützung praktischer Anwendungen, z. B zur Waldbranderkennung
  • Erforschung und Entwicklung von Methoden zur 6D-Pose-Erkennung und präzisen Objektlokalisierung
  • Wissenschaftliche Auswertung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie Präsentation auf internationalen Konferenzen und Transfer der entwickelten Technologien in industrielle Anwendungen

Du arbeitest eigenständig an den genannten Aufgaben und stimmst Dich dabei mit den anderen Teammitgliedern und der Gruppenleitung ab. Wir geben Dir die Freiheit und die Möglichkeit, eigene Ideen zu verfolgen und neue Forschungsthemen voranzutreiben. Wir bieten ein herausforderndes Arbeitsumfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und Deine Gesundheit oberste Priorität haben.

Das bringst du mit
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Informatik, Medieninformatik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Erfahrung im Forschungsbereich Computer Vision
  • Kenntnisse in maschinellem Lernen und Deep Learning
  • Gute Programmierkenntnisse in Python und C++
  • Kenntnisse im Bereich Computer Graphik
  • Hohe Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kreativität und Motivation zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste