Doktorand/-in
An der Universität Bremen ist am Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Abteilung 4, Produktionstechnik, eine Stelle zu besetzen, die so bald wie möglich angetreten werden soll.
Doktoranden (w/m/d)
(Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET)
Besoldungsgruppe 13 TV-L, Vollzeit (39,2 Stunden pro Woche) für eine befristete Laufzeit von 3,5 Jahren im
Exzellenzcluster „Die Marsperspektive - Ein von Knappheit geprägtes Ingenieurparadigma“ zum Thema „Roboterbasierte Überwachnung polydisperser Partikel mit raktilem und optischen Deskriptoren“
Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind gegebenenfalls mit dem BIMAQ zu vereinbaren.
Die Befristung erfolgt zur Erlangung der wissenschaftlichen Qualifikation gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG. Daher können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, denen noch die erforderliche Qualifikationszeit gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG verbleibt.
Themenbeschreibung
Unsere Wissenschaftler im Exzellenzcluster entwickeln das „Martian Mindset“, um die Herstellung von Materialien und Komponenten von Grund auf neu zu überdenken. Die Ressourcenknappheit und die extremen Bedingungen auf dem roten Planeten dienen als Rahmen für die Entwicklung eines neuen Nachhaltigkeitsparadigmas, das die Grundlage für eine fossilfreie Produktion von Materialien und Teilen aus knappen Ressourcen auf hochautomatisierte und resiliente Weise schaffen wird. Wir erforschen, wie man aus minderwertigen Erzen hochwertige Materialien und Chemikalien herstellen kann, wobei atmosphärische Gase als einzige Quelle für Kohlenstoff und Stickstoff dienen und keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden.
Um eine ressourceneffiziente Produktion und eine ausreichende Qualität des Endprodukts zu erreichen, ist es entscheidend, die Unsicherheit hinsichtlich der Eigenschaften des Ausgangsmaterials der Produktionsprozesse zu minimieren. Dies erfordert eine Überwachungslösung für polydisperse Partikel, die den rauen Randbedingungen auf dem Mars und der Knappheit an Überwachungsressourcen gerecht wird. Um bestehende komplexe und in der Regel hochspezialisierte Überwachungskonzepte zu überwinden, ist es das Ziel, die Informationen über die polydispersen Partikel aus leichter messbaren Größen, sogenannten Deskriptoren, abzuleiten. Zu diesem Zweck wird ein vielseitiges roboterbasiertes Überwachungssystem entwickelt und taktile-optische Deskriptoren eingeführt. In einem einzigen Aufbau werden Streutechniken kombiniert und die Materialbewegungseigenschaften als Reaktion auf eine gezielte roboterinduzierte taktile Aktion ausgewertet. Als Ergebnis werden taktil-optische Deskriptoren erhalten, um indirekt die geometrischen Eigenschaften wie Größe, Form und Homogenität verschiedener Granulate zu bewerten. Die Überwachungsfähigkeiten werden weiter untersucht und digital modelliert, einschließlich der Fähigkeiten für Regolith, Metallpulver und Kunststoffgranulate als wichtige Ausgangs- und Verarbeitungsmaterialien.
- Konzeption und Realisierung taktil-optischer Messprinzipien (z. B. Bildauswertung von Furchen im Material oder des Fließverhaltens des Materials) mit Kameras und einem 6-Achsen-Roboterarm für die taktilen Aktionen
- Programmierung von Roboterbewegungen sowie Entwicklung von Deskriptoren und den entsprechenden Auswertungsalgorithmen für die taktil-optischen Messungen
- Untersuchung der Verwendbarkeit der entwickelten Deskriptoren in Zusammenarbeit mit anderen Projekten im Exzellenzcluster.
- Experimentelle Analyse der erreichbaren Messauflösungen, Untergrenzen, Unsicherheiten und Geschwindigkeiten
- Durchführung eigener Forschungsarbeiten und Erstellung Ihrer Doktorarbeit in einem interdisziplinären Kontext
- Präsentation und Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Konferenzen und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in international renommierten Fachzeitschriften
- Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden, Forschern und Industriepartnern zur Förderung gemeinsamer wissenschaftlicher Projekte und Publikationen
- Aktive Teilnahme an Martian Mindset-Veranstaltungen wie Retreats, Seminaren, Sommerschulen und Workshops zur Förderung des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit unter Berücksichtigung individueller Möglichkeiten (z. B. Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen, Beeinträchtigungen)
- Obligatorische Teilnahme an unserem Qualifizierungsprogramm (siehe unten)
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Physik, Systemtechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau/Verfahrenstechnik/Produktionstechnik oder ähnlichen Fachrichtungen.
- Bewerber, die sich in der Endphase ihres Masterstudiums befinden, werden ebenfalls berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass für die Einstellung das Masterzeugnis vorgelegt werden muss.
- Grundkenntnisse und Erfahrungen mit optischen Komponenten und optischer Messtechnik oder Bildauswertung.
- Programmierkenntnisse (z. B. in Python oder MatLab) oder erste Erfahrungen mit Robotersteuerungssystemen.
- Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit und zur Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (z. B. Niveau B2).
- Freude am Erschaffen von Wissen (Wissenschaft), zielorientierter Arbeitsstil, Teamfähigkeit.
- Unterstützung für die weitere persönliche Qualifizierung im Rahmen eines Promotionsprogramms (Dr.-Ing.)
- Modernes Arbeitsumfeld mit hochmoderner, einzigartiger Forschungsinfrastruktur in einem interdisziplinären, familienfreundlichen Team
- Möglichkeiten für internationale Kooperationen und längere Forschungsaufenthalte in Spitzenlabors weltweit
- Ein umfassendes Mentoring- und Qualifizierungsprogramm (siehe unten), das auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist, um den erfolgreichen Abschluss Ihres Projekts und den Übergang in Führungspositionen in Wissenschaft und Industrie zu fördern
- Unterstützung durch das Welcome Center der Forschungsallianz der Universität Bremen
- Jährliche Zulage („Weihnachtsgeld”), regelmäßige automatische Gehaltserhöhungen gemäß Tarifverträgen und zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst (VBL)
- Eine krisensichere, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer weltoffenen Universität
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
- Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (unter bestimmten Voraussetzungen)
- Kostenlose Sozial- und Familienberatung
- Aktives betriebliches Gesundheitsmanagement, u. a. mit der Möglichkeit von Vergünstigungen in lokalen Sportvereinen, Fitnessstudios und Schwimmbädern (EGYM WELLPASS)
- Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets
- Zahlreiche sportliche und kulturelle Aktivitäten
- Vielfältiges Verpflegungsangebot in den Mensen der Studentenwerke
Qualifikationskonzept
Gemeinsam werden wir ein außergewöhnliches Umfeld für Forschung, Bildung und Innovation schaffen, in dem sich die Mars-Denkweise entfalten kann. Unser Qualifizierungskonzept soll Nachwuchswissenschaftler dazu befähigen, kreative, vielseitige und verantwortungsbewusste Risikoträger zu werden, die unser von Knappheit geprägtes Ingenieurparadigma in Führungspositionen in Wissenschaft und Industrie weiterentwickeln und umsetzen. Um dies zu erreichen, bieten wir eine individuelle Betreuung und Ausbildung mit einem starken Beratungsnetzwerk aus Betreuern, Mentoren und Kollegen. Weitere Informationen zu unserem umfassenden Qualifizierungsprogramm finden Sie online.
Allgemeininformationen
Die Universität Bremen ist offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre und hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir herausragende Leistungen und Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für forschungsbasierte Lernansätze und eine ausgeprägte interdisziplinäre Ausrichtung. Wir pflegen aktiv wissenschaftliche Kooperationen im Sinne einer globalen Partnerschaft.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb engagieren wir uns stark für die Ziele Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Geist drückt sich aus in der Bereitschaft, Neues zu wagen, in unterstützender Zusammenarbeit, in gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und in der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Eltern wird besondere Unterstützung angeboten, darunter auch Kinderbetreuung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.unibremen.de/familie/beschaeftigte/kinderbetreuungen
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil weiblicher Beschäftigter in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert werden. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt, sofern nicht Gründe im Zusammenhang mit einem männlichen Bewerber überwiegen.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.
Internationale Bewerbungen und Bewerbungen in englischer Sprache sind willkommen.
Bei allgemeinen Fragen zum Auswahlverfahren oder spezifischen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Dr. Dirk Stöbener (er/sein), Tel. 0421-218-64640.
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:- Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse an dem Projekt beschreiben und darlegen, warum Sie aufgrund Ihres individuellen Hintergrunds und Ihrer Qualifikationen für das Projekt geeignet sind
- Ausführlicher Lebenslauf
- Kopien Ihrer Master-, Bachelor- und Schulabschlüsse
- Liste Ihrer Veröffentlichungen (falls vorhanden)
- Zusammenfassung Ihrer Masterarbeit (eine Seite)
Bitte beachten Sie, dass Ihren Bewerbungsunterlagen keine Fotos beiliegen sollten.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Referenznummer A-ASSESS-25 bis zum 30.11.2025 als PDF-Datei per unverschlüsselter E-Mail an:
Enable JavaScript to view protected content.
Wenn Sie Ihre Bewerbung per Post senden möchten, wenden Sie sich bitte vorab per E-Mail an unser Recruiting-Team (siehe oben).
Kosten, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweise
Wenn Sie sich bewerben und uns Ihre Unterlagen zusenden, tun Sie dies freiwillig. Alle in Ihren Unterlagen enthaltenen oder während eines Vorstellungsgesprächs erhobenen personenbezogenen Daten werden von den teilnehmenden Institutionen ausschließlich zum Zweck des Auswahlverfahrens für die ausgeschriebenen Stellen verarbeitet. Dies umfasst ausdrücklich die Weitergabe der Informationen an die jeweiligen Projektleiter und Auswahlgremien und kann die Eingabe der Informationen in die Bewerbungsmanagementsysteme der teilnehmenden Institutionen einschließen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt und anschließend vernichtet.
KontaktAndreas Fischer
E-Mail:
Enable JavaScript to view protected content.
Telefon: +49 (0)421 218 646 00