Doktorand:in (all genders)
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein - und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Willkommen im UKE.
Job-ID: J000005299
Art der Anstellung: Befristet
Arbeitszeit: Part time
Bewerben bis: 27.10.2025
Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH)
Tätigkeitsbereich: Forschung & Wissenschaft
Bereich: Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS)
Das Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) verbindet immunologische neurobiologische, genetische und systembiologische Methoden um die Fehlregulation des Immunsystems und den neurobiologischen Konsequenzen bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) zu untersuchen (siehe z. B. Kaufmann M, et al Med. 2021 Mar 12;2(3):296-312.e8.; Walkenhorst M, et al Nat Comm. 2024 Oct 28;15(1):9287; Woo MS, et al Cell. 2025 Jun 13:S0092-8674(25)00616-6). Die ausgeschriebene Stelle ist im Rahmen des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1713 „Maternale Immunaktivierung: Ursachen und Konsequenzen“ zu besetzen. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Untersuchung immunregulatorischer sekretorischer Netzwerke in der Schwangerschaft und deren Modulation in der MS. Der/Die Doktorand:in wird Mitglied des SFB Graduiertenkollegs sein. Dieses ermöglicht eine strukturierte Promotionsbegleitung und umfasst ein international ausgerichtetes Studienprogramm.
- Untersuchung molekularen Mechanismen der Immunologie in Mausmodellen der MS und Schwangerschaft
- Anwendung von molekular- und zellbiologischen, sowie immunologischen Methoden (z. B. Durchflusszytometrie, Zellkultur, konfokale Mikroskopie, Einzell- und Bulk-Sequenzierung, Klonierung, Proteomanalysen)
- Kooperation mit immunologisch und neurobiologisch ausgerichteten Wissenschaftler:innen und Bioinformatiker:innen am Institut und innerhalb des SFB
- Teilnahme an wöchentlichen internen Seminaren und Besprechungen, regelmäßige Vorstellung eigener Arbeitsberichte
- Präsentation von Forschungsergebnissen für Publikationen und als Poster oder Vortrag auf internen und internationalen Tagungen und Symposien
Die Stelle ist als Teil eines aus Drittmitteln finanzierten Projekts initial auf drei Jahre begrenzt und ab sofort mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Darauf freuen wir uns- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in der Biologie, Biomedizin, Biochemie oder weitere Lebenswissenschaften, andernfalls jeweils vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen
- Wissenschaftliches Interesse an immunologischen, molekularen und zellbiologischen Fragestellungen von medizinischer Relevanz
- Praktische Erfahrungen in grundlegenden zellbiologischen, biochemischen und/oder molekularbiologischen Methoden
- Englischkenntnisse verhandlungssicher in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Engagement, Koordinations- und Organisationsgeschickt, schnelle Auffassungsgabe, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Fähigkeit zur zielstrebigen Projektbearbeitung
- Vorteilhaft: praktische Erfahrungen mit Zellkultur und immunologischen Methoden (z. B. Durchflusszytometrie), Umgang mit Versuchstieren (FELASA B Zertifikat), grundlegende Kenntnisse in der Bioinformatik (z. B. R)
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- Persönliches Anschreiben (max. 1 A4 Seite)
- Lebenslauf, inkl. Qualifikationen (max. 3 A4 Seiten)
- Kontaktinformationen für zwei Referenzen (Telefon und E-Mail)
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Das bieten wir- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Kontakt zum Fachbereich
Prof. Dr. Manuel Friese // jana.sonner@zmnh.uni-hamburg.de
+49 (0) 40 7410-57277 // -54030
manuel.friese@zmnh.uni-hamburg.de // jana.sonner@zmnh.uni-hamburg.de
Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.