meine.jobs Stellenmarkt
INS
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Lehre

Vor 15 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Göttingen
Unbefristet
Teilweise Homeoffice
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer.

Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen sucht
zum 01.12.2025:

Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsfeld Vergleichende Policy-Analyse (w/m/d)

Teilzeit, 28,875 Stunden pro Woche, 42 Monate

Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (siehe https://egm.umg.eu/) ist ein international aktives, teamorientiertes Institut mit 20 Mitarbeitenden, welches sich in Lehre und Forschung mit hochaktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen beschäftigt.

Am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover folgende Stelle zum 01.12.2025 oder später zu besetzen:

Die Forschungsposition ist in der „Forschungskooperation Niedersachsen-lsrael“ des Landes Niedersachsen im Projekt „Ethical Challenges in Digital Health Policies: Views of Stakeholders and the Public in Germany and Israel“ angesiedelt. Die Position wird zu gleichen Anteilen im Rahmen eines Arbeitsvertrages mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der UMG (siehe https://egm.umg.eu/) und dem Institut für Politikwissenschaft an der LUH (https://www.ipw.uni-hannover.de/de) besetzt werden. Die Stelle wird gemeinsam von Prof. Silke Schicktanz und Prof. Dr. Christoph Hönnige betreut. Dienstort ist Göttingen.

Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben
  • Quantitative Analyse: Durchführung und Auswertung eines nationalen Surveys und vergleichende Analyse mit israelischen Forscher*innen
  • Qualitative Analyse: Interviews und Fokusgruppen mit Stakeholdern aus dem Gesundheitsbereich zur Akzeptanz und Umsetzung der rechtlich-ethischen Vorgaben zur Digitalisierung und KI-Einsatzes und deren Auswertung
  • Politisch-ethische Reflexion der empirischen Ergebnisse
  • Vermittlung der Forschung bei interdisziplinären und öffentlichen Veranstaltungen
Ihre Qualifikationen
Ihre Qualifikationen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Masterstudium der Fachrichtung Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften oder vergleichbare Fächer.

Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:

  • sehr gute Mixed-methods-Kenntnisse in quantitativer und qualitativer Forschung
  • Vorkenntnisse einschlägiger fachethischer Diskussionen sind von Vorteil
  • sehr gute Englisch- und Deutsch-Kenntnisse in Schrift und Sprache
  • Organisations- und Kommunikationsgeschick
  • Interesse an interdisziplinärem Austausch (insb. mit Ethik, Soziologie und Humanmedizin)
  • professionelle und eigenständige Arbeitsweise
Wir bieten
Wir bieten
  • Mentoring
  • sehr gute Arbeitsatmosphäre und umfassende Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes
  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation oder äquivalente Leistungen)
  • Zugang zu interdisziplinärem Netzwerk und internationalen Kooperationen
  • Integration in ein lebendiges, übersichtlich gestaltetes Institut
  • familienfreundliche Arbeitszeiten
  • vielfältige interessante Benefits (u.a. betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung, attraktive Infrastruktur, Jobtickets).
  • Gesundheit und Sport gefördert durch ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement

Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich.

Für Auskünfte steht Ihnen Christoph Hönnige (Telefon: 0511 762-5454, E-Mail: c.hoennige@ipw.uni-hannover.de) und Silke Schicktanz (E-Mail: sschick@gwdg.de) gerne zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, 2 Publikationen oder Kapitel aus der Promotionsschrift, Kopien von Zeugnissen und Studienabschluss) bis zum 01.11.2025 in elektronischer Form ein.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das online-Recruitmentportal der UMG ein.

Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste