Sachbearbeiter (m/w/d)
Beim Landkreis Leer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe“
im Amt für Kinder, Jugend und Familie zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, insgesamt ist die Stelle jedoch in Vollzeit zu besetzen.
Die Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH) ist ein Bereich innerhalb des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, der für die finanzielle und verwaltungsmäßige Umsetzung von Jugendhilfeleistungen nach dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) zuständig ist. Grundlage für die Arbeit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sind die sozialpädagogischen Vorgaben der Sozialen Dienste.
Zur Unterstützung des Teams, welches derzeit aus 10 Mitarbeitenden besteht, wird eine Person gesucht, die auf der Suche nach einer verantwortungsvollen und vielseitigen Tätigkeit ist. Die Stelle bietet einen spannenden Einblick in zentrale Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe und wurde auf Grundlage einer aktuellen Personalbemessung neu geschaffen. Es erwartet Sie eine strukturierte Einarbeitung durch langjährig erfahrene Mitarbeitende, die Ihnen mit Ihrem Fachwissen den Einstieg in die neue Aufgabe erleichtern.
Das Aufgabengebiet umfasst die verwaltungsmäßige Bearbeitung der Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe in Familien und Einrichtungen.
Hierzu gehört insbesondere:
· die Gewährung verschiedener Hilfen nach dem SGB VIII einschl. der Abrechnungen mit den Einrichtungen bzw. Sozialen Dienstleistern,
· die Heranziehung der Kostenbeitragspflichtigen,
· die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegenüber vorrangigen Sozialleistungsträgern,
· die Geltendmachung von Kostenerstattungsansprüchen gegenüber anderen Jugendhilfeträgern einschl. der Abrechnung der Kosten sowie die Prüfung von Kostenerstattungsansprüchen anderer Jugendhilfeträger,
· die Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit einschl. der Abwicklung der sich daraus ergebenden Fallabgaben bzw. Übernahmen,
· eine enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Sozialen Dienste.
Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist:
· eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
oder
- die erfolgreich abgeschlossene Angestelltenprüfung I.
Darüber hinaus erwarten wir:
- eine strukturierte und eigenverantwortlichen Arbeitsweise,
- Fähigkeit zur rechtssicheren Bewertung komplexer Sachverhalte,
- ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative,
- Kundenfreundlichkeit und Einfühlungsvermögen,
- Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,
· Entscheidungsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen.
Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
· ein Entgelt nach Entgeltgruppe 9a TVöD
· tarifliche Jahressonderzahlungen, jährliches Leistungsentgelt und betriebliche Altersvorsorge,
· eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen,
· gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit bzw. Arbeit im Homeoffice,
· Einarbeitung nach einem strukturierten Einarbeitungskonzept,
· Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung,
· ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hansefit, Fahrradleasing (JobRad) und diversen Betriebssportangeboten,
· betriebliche Kinderbetreuungsangebote wie z.B. die Großtagespflege „Regenbogen“ in Leer und Ferienbetreuungsprogramme,
· Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel der Bertelsmann Stiftung als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“.
Der Landkreis Leer (rund 170.000 Einwohnende) bietet die Möglichkeit, in einer reizvollen Landschaft mit einem reichhaltigen Angebot an Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen zu leben und zu arbeiten. Durch seine Nähe zur Nordsee besitzt er einen hohen Freizeitwert. In der Kreisstadt Leer als kulturellem Mittelpunkt des Landkreises finden Sie inmitten der Altstadt mit ihren kunstvoll renovierten Häusern und Fassaden den touristischen Freizeithafen.
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen im Amt für Kinder, Jugend und Familie Frau Udich (Tel. 0491/926-1721) und im Hauptamt, Fachbereich Personal Frau Meyer (Tel. 0491/926-1294) gerne zur Verfügung.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.11.2025 ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.