Leitung Geschäftsbereich I (m/w/d) u. Stellvertr. d. Geschäftsf. d. gE Jobcenter Region Hannover (Homeoffice möglich)
Die Region Hannover als Trägerin des Jobcenter Region Hannover sucht Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Region Hannover für die
Leitung Geschäftsbereich I (m/w/d)
und Stellvertretung der Geschäftsführerin
der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Region Hannover
Das Jobcenter Region ist mit seinen insgesamt ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das zweitgrößte in der Bundesrepublik. In sämtlichen Bereichen des Jobcenters Region Hannover - vom Eingangsbereich über die Leistungsgewährung bis hin zur Arbeitsvermittlung und Verwaltung - finden ca. 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Region ein attraktives und ihren Fähigkeiten entsprechendes Tätigkeitsfeld.
- Führung, Steuerung und übergreifende Sicherstellung der Aufgaben, einschließlich der Verantwortung für die Zielerreichung für den sehr heterogenen Geschäftsbereich I - „Zentrale Dienste“ unter Nutzung der vorhandenen Gestaltungsspielräume
- Dienst- und Fachaufsicht sowie Personalverantwortung für den eigenen Geschäftsbereich mit ca. 280 Mitarbeitenden
- Interne wie externe Vertretung der Geschäftsführerin der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Region Hannover.
- Verantwortung für die Umsetzung der geschäftspolitischen Ziele der gemeinsamen Einrichtung im Geschäftsbereich sowie übergreifende Sicherstellung der personellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen für die Zielerreichung des Jobcenter Region Hannover
- Der fachliche Schwerpunkt liegt in den Bereichen Personal inkl. Aus- und Fortbildung, Infrastruktur und Finanzen in Verantwortung für das gesamte Jobcenter Region Hannover. Sie verantworten zudem den Bürgerservice und den Rechtsbereich.
- Inklusionsbeauftragte*r nach §181 SGB IX; Verantwortung des Arbeitsschutzausschusses gem. Arbeitssicherheitsgesetz; Gremienarbeit (Personalvertretung, Schwerbehindertenvertretung); Ansprechperson für die Gleichstellungsbeauftragte
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste, nachgewiesen durch die zweite juristische Staatsprüfung in Rechtswissenschaften oder einen Master Public Administration / Public Management oder vergleichbar - ggf. in Verbindung mit einer beruflichen Tätigkeit nach § 25 NLVO
- das Profil wird auch erfüllt, wenn eine erfolgreich absolvierte Qualifizierungsmaßnahme i. S. v. § 12 Abs. 2 Nr. 3 NLVO (ehemals Aufstieg) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste nachgewiesen werden kann
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master mit einem juristischen, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- oder erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkt
- langjährige Führungserfahrung größerer Verwaltungsbereiche, vorzugsweise in der Kommunalverwaltung mit dem Schwerpunkt Personal oder in einem kommunalen Jobcenter. Wünschenswert ist zudem Leitungserfahrung im Rechtskreis SGB II
Alternativprofil als Personalentwicklungsmaßnahme
- Bachelor-Abschluss in den oben benannten Fachgebieten mit langjähriger einschlägiger Leitungserfahrung eines Jobcenters
- Kenntnisse der aktuellen Arbeitsmarktpolitik, Kenntnisse im SGB II und SGB III sowie der lokalpolitischen Besonderheiten der Region Hannover im Aufgabenkontext des Jobcenters
- Kenntnisse des Vertrags- und Vergaberechts einschl. haushaltsrechtlicher Kenntnisse sind von Vorteil
- ausgeprägte strategische Kompetenzen
- besondere Handlungskompetenz im Umgang mit komplexen Sachverhalten
- Ergebnisorientierung und deutliche Umsetzungsstärke
- hohe soziale Kompetenzen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Für die Wahrnehmung dieser Führungsposition müssen Sie mit den Anforderungen an ein modernes Führungsverständnis einschließlich des Blickwinkels für die Strategie des Gender Mainstreaming vertraut sein. Darüber hinaus sollte für Sie eine aktive Mitwirkung an der behördenübergreifenden Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit mit kommunalpolitischen Gremien selbstverständlich sein mit der Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen.
Wir bieten u. a.
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD / Beamtenbesoldung bis zu A 15, soweit die persönlichen Voraussetzungen (Master oder vergleichbar bzw. Befähigung) vorliegen. Sollten die persönlichen Voraussetzungen (Master oder vergleichbar) noch nicht vorliegen, erfolgt die Eingruppierung in der nächstniedrigeren Entgeltgruppe
- Betriebliche Altersversorgung für Tarifbeschäftigte
- Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten etc.), Belegplätze in einer Kinderkrippe, Ferienbetreuung für Schulkinder, Fluxx-Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige mit Unterstützungsbedarf
- Ein attraktives „Hannover Jobticket“ (Deutschlandticket für 365 Euro im Jahr)
- Fahrrad-Leasing für Beschäftigte
- Aktive Gesundheitsförderung
- Gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
Die Region Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Sie arbeitet am Abbau von Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes und ermutigt daher Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Die Region Hannover strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Geschlechtern unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung gleiche Chancen bietet.
Für Fragen und Informationen zum Stellenprofil steht Ihnen im Jobcenter Frau Ana Paula Büsse unter der Tel.: 0511 6559-2001 zur Verfügung, Ansprechpartnerin im Team Personalverwaltung der Region Hannover ist Frau Kalbitzer, Tel. 0511 616-23182.
Haben wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.10.2025 über unser Online Bewerbungsportal.