Mitarbeiter*in für die Sicherungsdigitalisierung (w/m/d)
Die Vernichtung oder der Verlust kulturhistorisch einzigartiger Urkunden und Doku-mente bedeutet unwiederbringlichen Schaden. Seit 1961 werden daher die Archivalien des Bundes und der Bundesländer zu Sicherungszwecken mikroverfilmt. Sie werden im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland in Oberried bei Freiburg im Breisgau so eingelagert, dass sie einen bewaffneten Konflikt oder eine Naturkatastro-phe überdauern und im Falle eines unwiederbringlichen Verlustes an die Stelle des ori-ginalen Archivguts treten können. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) führt im Auftrag des Bundes die Schutzdigitalisierung für die Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt aus. Weitere Informationen finden Sie hier: https://blha.branden-burg.de/blha/de/bundessicherungsverfilmung/
Das BLHA sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines bis zum 30.06.2027 befristeten Arbeitsverhältnisses (Elternzeitvertretung) eine*n
Vergütung: EG 4 TV-L
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden (Vollzeit); befristet
Durchführung der vorlagenschonenden Sicherungsdigitalisierung von Archivgut, dazu gehört:
- Scannen von Archivalien
- Einhaltung der Vorgaben zur objektschonenden Handhabung historisch wertvoller Unterlagen
- Einhaltung festgelegter technischer Standards
- Dokumentation der gescannten Aufnahmen
- Kontrolle der Vollständigkeit und Bildqualität, ggf. einfache Bildbearbeitung
- Selbständige Korrektur von Fehlscans
- Reinigung und Pflege der Geräte
- Transporte von Archivalien zwischen Magazin und Arbeitsplatz
- Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit Archivalien und historischem Schriftgut
- Praxiserfahrungen im Umgang mit Buch- bzw. Archivscannern
- Kenntnisse zu den Grundsätzen der Durchführung der Sicherungsverfilmung bzw. Bereitschaft, sich diese innerhalb kurzer Zeit anzueignen
- Fähigkeit zum selbstständigen und konzentriertem Arbeiten
- Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit
- Nachweis von mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Umgang mit Archivalien
- Kenntnisse in Microsoft-Office, insbesondere sicherer Umgang mit Excel
- Grundkenntnisse der Bildbearbeitung
- Grundkenntnisse der Bestandserhaltung
- einen interessanten Arbeitsplatz zum Schutz von schriftlichem Kulturgut
- eine moderne und ergonomische Büro- und Kommunikationsausstattung
- Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
- flexible Arbeitszeiten mit kernzeitloser Gleitzeit im Rahmen von 6 bis 20 Uhr, familienfreundliches Arbeitsklima
- sämtliche Leistungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), z.B. Jahressonderzahlung, 30 Tage Erholungsurlaub, frei am 24.12. u. 31.12.
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit verschiedenen Sportangeboten und medizinischen Vorsorgeleistungen
- sehr gute Anbindung an den ÖPNV, Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket
Für Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Warnke, Telefon (0331) 5674-156, zur Verfügung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 30.09.2025 unter der Kennziffer 03/2025 an das:
Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Bereich D/1
Am Mühlenberg 3
14476 Potsdam
oder per E-Mail (1 Dokument in PDF bis max. 10 MB) an: personal@blha.brandenburg.de
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 30.10.2025 statt.
Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Teilzeitwünsche werden im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten - insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen der Stelle sowie der gewünschten Ausgestaltung der Arbeitszeit - geprüft. Etwaige Teil-zeitwünsche können gerne bereits im Vorstellungsgespräch angesprochen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 26 BbgDSG zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens. Mit Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dieser Datenverarbeitung einverstanden. Nähere Informationen finden Sie unter