Leitung (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5.500 Beschäftigten und 35 Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1.500 Angehörigen der 59 Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen.
Kennzahl: 148/2025
Die Berliner Feuerwehr sucht eine Dienstkraft als
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Details über die ausgeschriebene Stelle:
Dienststelle:
Berliner Feuerwehr, Betriebliches Gesundheitsmanagement - Kirchhofstr. 20, 12051 Berlin
Stellenbezeichnung:
Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter
Entg.-/Bes.-Gr.:
E13 TV-L
Befristung:
unbefristet
Bewerbungsfrist:
03.10.2025
- Leitung des Fachbereiches Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Leitung und Koordination des Teams für Arbeitssicherheit, inklusive Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Strategische Planung und Berichterstattung
- Entwicklung strategischer Pläne zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitssicherheit und Erstellung regelmäßiger Berichte über den Status der Arbeitssicherheit und Präsentation der Ergebnisse vor Führungsgremien
- Management und Überwachung der Arbeitssicherheit, Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten
- Entwurf und Umsetzung umfassender Sicherheits- und Gesundheitskonzepte und Analyse bestehender Arbeitsabläufe und Identifikation von Sicherheitsrisiken
- Unfalluntersuchungen und Prävention
- Untersuchung von Arbeitsunfällen und Beinaheunfällen zur Ermittlung von Ursachen Entwicklung und Umsetzung präventiver Maßnahmen zur Unfallverhütung
- Projektmanagement
- Planung, Leitung und Kontrolle von Projekten zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- berufliche und persönliche Entwicklungschancen und -perspektiven
- eine individuelle Förderung mit vielfältigen Angeboten an Fort- und Weiterbildungen
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer kompetenten und freundlichen Arbeitsgruppe mit einer modernen IT-Ausstattung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle)
- pro Jahr 30 Tage Erholungsurlaub
- eine jährliche Sonderzahlung und eine Betriebsrente
- vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios sowie kostenfreier Eintritt in Schwimmbäder der Bäderbetriebe im Rahmen der Sportförderung
- Gelegenheit zu einer Stunde/Woche Sport während der Arbeitszeit
- eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von 150 Euro oder einen Zuschuss zum ÖPNV-Firmenticket plus die Differenz zu 150 Euro
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen vielfältige Angebote Ihre Gesundheit erhalten sollen
- Nutzung kostenfreier Sozialberatung
- Homeoffice kann nach einer Einarbeitungsphase anteilig vereinbart werden
- abgeschlossenes wissenschaftliches / technisches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Sicherheitsingenieurwesen, Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz, Ingenieurwissenschaften, Arbeitswissenschaften (M.Sc., Diplom); andere Studiengänge werden einer Einzelfallprüfung unterzogen
- Erfahrungswissen im Bereich des Arbeitsschutzes (wünschenswert)
- Führungserfahrung (wünschenswert)
- praktische Erfahrung in diesem Beruf (wünschenswert)
- eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder eine Aus-/Fortbildung zum Arbeitsschutzkoordinator/zur Arbeitsschutzkoordinatorin (wünschenswert)
- Nachweis der Teilnahme an einem staatlichen oder von Unfallversicherungsträgern durchgeführten Ausbildungslehrgang (wenn vorhanden)
Das Anforderungsprofil (AP) ist Bestandteil der Ausschreibung und ist unter "Weitere Informationen" zu finden. Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar. Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr einsehbar ist.
Die Eingabe Ihrer Daten erfolgt hier über den Button “Jetzt bewerben” (unten rechts in der Ausschreibung).
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei:- aussagekräftiges Motivationsschreiben
- tabellarischen Lebenslauf aus dem alle bisherigen Tätigkeiten, die für das Arbeitsgebiet qualifizierenden Fortbildungsveranstaltungen sowie besondere Befähigungen für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgehen
- aktuelles Arbeitszeugnis
- Nachweis über das abgeschlossene Hochschulstudium und erforderliche Aus- und Weiterbildung
- anerkanntes Sprachzertifikat von Deutschkenntnissen (mindestens C1) entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), sofern Ihre Herkunftssprache nicht Deutsch ist
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutscher Übersetzung einzureichen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter .
Im Rahmen des Auswahlverfahrens kommt dem aktuellen Arbeitszeugnis eine entscheidende Bedeutung zu. Fügen Sie deshalb Ihrer Bewerbung möglichst eine Kopie des Arbeitszeugnisses bei oder reichen Sie dieses umgehend nach.
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Po
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".