meine.jobs Stellenmarkt
POL
Polizei Berlin Direktion ZS Pers B 55

Stellendetails zu: Dualer Studiengang "Informatik"

Vor 6 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Arbeitsort: Berlin
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit

stehen im Fokus Ihrer Arbeitseinstellung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die Polizei Berlin - Direktion Zentraler Service Informations- und Kommunikationstechnik/Landeskriminalamt sucht zum 01.10.2026 mehrere

Studierende für den dualen Studiengang "Informatik" (w/m/d)

Kennziffer: 121-25

Die Informatik erhält in nahezu allen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens stetig wachsende Präsenz. Durch das duale Studium Informatik bei der Polizei Berlin wird Ihnen der Zugang zu klassischen Berufsfeldern von der Software-Entwicklung bis hin zur System-Betreuung ermöglicht.

Wir bieten Ihnen
  • ein Studienentgelt in Höhe von 1.400,- €/die Übernahme der Semesterbeiträge
  • abwechslungsreiche und interessante Praxisphasen
  • ein Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) mit vielfältigen Inhalten
  • versierte Ausbilderinnen und Ausbilder an Ihrer Seite
  • vielfältige Arbeitsgebiete und Aufgaben im Bereich der Informatik

Das duale Studium beinhaltet die theoretische Ausbildung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und den praktischen Teil bei der Polizei Berlin (Direktion Zentraler Service Informations- und Kommunikationstechnik und/oder Landeskriminalamt), welche im Wechsel von ca. drei Monaten durchlaufen werden.

Am Ende des Semesters sind jeweils theoretische Prüfungsleistungen, sowie ein Praxistransferbericht (1.-3. Semester) bzw. ein Studienprojekt (4.-5. Semester) zu erbringen, um die geleisteten Tätigkeiten bei der Polizei Berlin zu dokumentieren. Die Bachelor-Thesis im 6. Semester beinhaltet ein vom Praxisbereich vorgegebenes Thema.

Nach erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Science" verliehen.

Studieninhalte:

Neben den mathematisch-theoretischen und technischen Grundlagen der Informatik, stehen folgende Themenfelder im Mittelpunkt des Studiengangs:
  • Programmieren
  • Software-Engineering
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Embedded Systems und Netzwerke
  • Projektmanagement
  • gesellschaftliche und juristische Aspekte
  • Wahlfächer, z.B. Grafik/Multimedia, künstliche Intelligenz und mobile Systeme
Sie verfügen über

eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur bzw. Fachhochschulreife) oder sind gem. § 11 Berliner Hochschulgesetz beruflich qualifiziert.

Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Englisch, Interesse an der Informationstechnik, Interesse an wirtschaftlichen Problemstellungen sowie eine gute Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.

Das Studium der Informatik an der HWR besteht zu einem großen Teil aus Mathematik. Damit Sie besser einschätzen können, ob das Ihren Interessen entspricht, hat die HWR ein Blatt zur Vorbereitung veröffentlicht. Wenn Ihnen diese Aufgaben leicht fallen, dann sollten Sie für das Studium gut geeignet sein: Mathe-Selbsttest und Lösungen

Wir bieten
  • eine praxisbezogene, abwechslungsreiche und anspruchsvolle mitarbeitende Tätigkeit, in der Sie einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Polizei Berlin leisten.
  • eine Übernahmegarantie nach erfolgreichem Studienabschluss.
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen.
  • ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
  • die Möglichkeit einer Verbeamtung, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte online bis zum 02.10.2025 über den Button "Jetzt bewerben!" (ober- und unterhalb der Stellenanzeige).

Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte unter der in der Ausschreibung genannten Telefonnummer.

Bitte reichen Sie zu Ihrer Bewerbung folgende Bewerbungsunterlagen ein :
  • Anschreiben zur Bewerbung
  • tabellarischer Lebenslauf (lückenlos)
  • Nachweise der letzten beiden Schulzeugnisse (die Zeugnisse der Abschlussjahrgänge
  • ggf. Berufsabschlusszeugnisse
  • Abschlusszeugnisse
  • ggf. Arbeitszeugnisse.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Es können nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen sind ein Nachweis über ihre Anerkennung und eine

beglaubigte Übersetzung beizufügen.

Minderjährige Bewerbende reichen bitte zu den Bewerbungsunterlagen eine Einverständniserklärung der Eltern ein.

Das Auswahlverfahren besteht aus einem Vorabonline-Test sowie einem strukturierten Auswahlverfahren (mündlich und schriftlich).

Sie haben einen ausländischen Bildungsabschluss?

Bitte informieren Sie sich über die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Berufsausbildungs- oder Hochschulabschluss bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter sowie .

Allgemeine Hinweise:

Sie arbeiten Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden, Teilzeit ist ggf. möglich. Ihre Einsatzorte sind die Dienststellen der Serviceeinheit Informations-und Kommunikationstechnik und/oder die Dienststellen des Landeskriminalamtes.

Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu er

...

Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste