Stellendetails zu: Duales Studium Soziale Arbeit
Theorie ist gut, aber Praxis wäre auch nicht schlecht? Bei uns musst du dich als Student nicht zwischen beiden Welten entscheiden. Studium und Ausbildung lassen sich mit unserem dualen Studiengang Soziale Dienste bestens verbinden.
Das duale Studium erfolgt in Kooperation zwischen der Berufsakademie Sachsen und dem Landkreis Oder-Spree, besteht also aus Theoriephasen und praktischen Studienabschnitten, die einander ablösen. Es setzt konsequent das erfolgreiche duale System der Ausbildung in die Hochschullandschaft um. Du schließt mit der Kreisverwaltung des Landkreises Oder-Spree einen Ausbildungsvertrag ab. In den praktischen Studienabschnitten wirst du in verschiedenen Bereichen des Jugendamtes oder des Jobcenters arbeiten und sammelst so bereits während des Studiums Praxiserfahrungen. Deine hochschuladäquate Ausbildung findet an der Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Breitenbrunn statt. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester. Eine Spezialisierung erfolgt über eine Auswahl von Wahlpflichtmodulen.
Theoriebezogene Studieninhalte sind:
- Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Rechtsanwendungen in der Praxis Sozialer Arbeit
- Psychologische Grundlagen
- Erziehung, Bildung, Sozialisation Wahlpflichtmodule (Auswahl)
- Gesundheit, Krankheit, Behinderung
- Sozialpädagogische Diagnostik
- Soziale Arbeit in Gruppen
- Interkulturelle Kommunikation
Praxisbezogene Einsätze:
- PRO Arbeit- kommunales Jobcenter (Persönliche Ansprechpartner, Integrationsdienst)
- Jugendamt (Allgemeiner Sozialdienst, Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderdienst)
- Gesundheitsamt
- individuelle Betreuung durch kleine Seminargruppen und seminaristische Lehrform
- keine Studiengebühren oder Gebühren für das Studentenwerk
- Ausbildungsvergütung durch den Praxispartner
- bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch praxisgerechte Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
- gute Übernahmechancen durch den Praxispartner nach dem Studium
- kompakte Stundenplanung mit wenigen Freistunden zwischen den Lehrveranstaltungen
- kurze Wege zwischen den Unterrichtsräumen, Laboren und weiteren Einrichtungen
- modernste Laborausstattungen, PC-Kabinette und Internetcafe
- kein Numerus Clausus
- Du hast (oder wirst) die Allgemeine Hochschulreife oder das Fachabitur (erlangen) mit mindestens guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch und hast ein mindestens 12-wöchiges Praktikum im sozialen Bereich absolviert oder Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder hast ein mindestens 12-wöchiges Praktikum im sozialen Bereich absolviert
- Du verfügst über erste Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik oder Psychologie.
Deine Interessen:
- Du interessierst dich für Pädagogik und Psychologie
- Du möchtest gern mit Menschen arbeiten und sie beraten
- Du interessierst dich für Kinder und ihre gesunde Entwicklung
Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit, Fachrichtung Soziale Dienste genau richtig für dich!
Es werden bis zum 30.11.2025 eingehende Bewerbungen berücksichtigt. Von der Zusendung von Bewerbungsunterlagen in Heftern oder Mappen ist abzusehen, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbungen. Nach einer Vorauswahl werden entsprechende Eignungstests durchgeführt, zu denen die in Frage kommenden Bewerber/innen eine schriftliche Einladung erhalten. Bewerber/innen die nicht berücksichtigt werden, erhalten eine schriftliche Information. Eine Rücksendung von per Post eingereichten Bewerbungen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.