meine.jobs Stellenmarkt
CAR
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Gesundheitsversorgung in der Grenzregion

Vor 9 Tagen veröffentlicht
Vollzeit
Oldenburg
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Gesundheitsversorgung in der Grenzregion

Vergütung

E13 TV-L

Stellenumfang

100% (teilzeitgeeignet)

Einrichtung

Department für Versorgungsforschung (Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)

Ort

Oldenburg (Oldb)

Bewerbungsfrist

01.09.2025

Beschäftigungsbeginn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristet

bis 31.12.2027

Vorteile an der Universität Oldenburg

30 Tage Urlaub

Sichere Vergütung nach Tarif

Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildungs­möglichkeiten

Flexible Arbeitszeit

Gesundheits­management

Mobiles Arbeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Hochschulsport

Über uns

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen. Diese Kooperation ist ein einzigartiges Modell in Europa. Ein wichtiger Bestandteil sind neben der European Medical School die gemeinsamen Forschungsaktivitäten beider Universitäten. Aus dieser Kooperation ist auch das Cross Border Institute of Healthcare Systems and Prevention () entstanden. Das Ziel des CBI ist die Förderung der Gesundheit und der gesundheitlichen Versorgung in der nördlichen deutsch-niederländischen Grenzregion. Durch interdisziplinäres und grenzüberschreitendes Zusammenarbeiten sollen hochwertige Lösungsansätze für die wichtigsten Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung identifiziert und implementiert werden.

Ihre Aufgaben

Die Einstellung erfolgt in einem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMBFTR) geförderten Rahmenprojekt „Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen“ (INGVER). Das Teilprojekt CONNECT () steht im Zentrum der strategischen Weiterentwicklung sektorenübergreifender Gesundheitsversorgung in der nördlichen deutsch-niederländischen Grenzregion. Ziel ist es, die Versorgung vulnerabler Gruppen durch innovative, personalisierte Versorgungskonzepte und -pfade in der Grenzregion langfristig zu verbessern. Dafür werden bestehende Versorgungsstrukturen analysiert, Versorgungspfade identifiziert, sowie innovative Konzepte zur intersektoralen Datenintegration entwickelt und erprobt.

Die ausgeschriebene Stelle wird sich mit der Erfassung der regionalen Unterstützungsstrukturen (D/NL) und deren Bewertung befassen. Es soll ein systematisches Mapping der Strukturen in der Grenzregion vorgenommen werden, mit besonderem Fokus auf die Bedarfe der drei vulnerablen Zielgruppen des INGVER-Projekts (geriatrische, onkologische und risikogeborene Patient*innen) sowie ihrer Angehörigen. Dabei werden sowohl existierende Barrieren der Netzwerknutzung identifiziert als auch Best Practice Beispiele herausgearbeitet.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Mapping und Visualisierung von Versorgungsangeboten und -pfaden
  • Identifizierung von Stakeholderperspektiven zur Nutzung von Versorgungsoptionen und Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung in der Grenzregion
  • Kommunikation mit Stakeholdern und Kooperationspartner*innen in der Region
  • Datenmanagement und -aufbereitung
  • Eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen des Projektes
  • Organisation von und Teilnahme an Workshops, Projekttreffen und Konferenzen
  • Wissenschaftskommunikation: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Konferenzplanung
Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für das Projekt relevanten Bereich (z.B. Gesundheitswissenschaften, Public Health, Epidemiologie, Soziologie)
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Kenntnisse des deutschen oder niederländischen Gesundheitssystems

Von Vorteil sind:

  • Erfahrungen im Umgang mit räumlichen Gesundheitsdaten und Geoinformationssystemen (z.B. ArcGIS)
  • Kenntnisse fachrelevanter qualitativer Methoden sowie die Bereitschaft, sich in neue Methoden einzuarbeiten
  • Erfahrungen im Umgang mit Software zur qualitativen Datenanalyse (z.B. MAXQDA)
  • Erfahrung bei der Erstellung wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen
  • Kenntnisse der niederländischen Sprache
  • Hohe Selbständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit
Wir bieten
  • Ein vielfältiges, anregendes und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet
  • Die Mitarbeit in einer innovativen und europaweit einzigartigen Forschungskooperation
  • Die Möglichkeit zu selbstbestimmtem Arbeiten
  • Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
  • VBL Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit)
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm
Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen

Die Art der Stelle erfordert überwiegend eine Tätigkeit in Präsenz.

Kontakt

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kathrin Boerner (kathrin.boerner@uni-oldenburg.de).

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 01.09.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

bewerbungen-vf@uol.de)

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen/Qualifikationsnachweisen bitte als eine zusammenhängende PDF-Datei mit Nennung des Stichwortes „Projekt INGVER-CONNECT”.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste