wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - DARE Abteilung Agrarpolitik ist ab dem 01.10.2025 eine Stelle alswissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 30.06.2030.Die erfolgreiche Bewerberin / der erfolgreiche Bewerber wird im Rahmen des Projekts „agri:change“ an dem Querschnittsthema „Makro-Verbindungen für Märkte und Umwelt“ forschen. Das Projekt „agri:change“ wird vom Land Niedersachsen aus dem Programm „Agenda Zukunft.Niedersachsen“ mit einer Laufzeit bis zum 30.6.2030 gefördert und zielt darauf ab, einen zukunftsfähigen, resilienten Agrar- und Ernährungssektor aktiv zu gestalten und voranzutreiben - angepasst an die Spezifika Niedersachsens. Ziel des Querschnittsthemas „Makro-Verbindungen“ ist es, Wechselbeziehungen zwischen der Transformation des niedersächsischen Agrar- und Ernährungssektors einerseits und Agrarmärkten und Umwelteffekten auf der Ebene Deutschlands, der EU und der Welt andererseits zu untersuchen.
Das Aufgabenfeld umfasst:
. Eigene Forschung an dem oben genannten Querschnittsthema mit einem Fokus auf die Quantifizierung von Leakage-
Effekten, die von der Transformation des niedersächsischen Agrar- und Ernährungssektors ausgehen könnten
· Eigenständige Entwicklung des vorgesehenen Forschungsprogramms
· Aktive Zusammenarbeit, Interaktion und Koordinierung mit anderen an den verschiedenen Teilprojekten
von „agri:change“ beteiligten Forscher*innen
. Aktive Mitgestaltung der externen Kommunikation und des Transfers von Ergebnissen des „agri:change“ Projekts an
die deutschsprachigen Stakeholder im niedersächsischen Agrar- und Ernährungssektor.
Gefordertes Profil:
· Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master) sowie eine abgeschlossene oder
kurz vor dem Abschluss stehende Promotion in den Agrarwissenschaften oder in den Wirtschaftswissenschaften
mit dem Schwerpunkt Agrarökonomie bzw. angewandte Ökonomie mit der Note Gut oder Sehr gut
. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
. Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
. Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der quantitativen Analyse und Modellierung von Vorgängen auf
Agrarmärkten
. Selbstständiges Arbeiten, Flexibilität und ausgeprägte Teamfähigkeit.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 14.08.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Stephan von Cramon-Taubadel, E-Mail: scramon@gwdg.de, Tel. +49 551 39 23340Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)