Stadtplaner*in, Raumplaner*in, Geograph*in
Kieler Stadtplanungsamt sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
(Eingruppierung bis EG 12 TVöD bzw. A 11 SHBesG)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stadterneuerung und Stadtgestaltung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
- Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
- Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Was zu tun ist
Aus dreieinhalb Kilometer Wasserkante an der Kiellinie machen wir den schönsten Laufsteg der Ostsee. In der Innenstadt experimentieren wir mit Reallaboren und (er)finden neue Nutzungskonzepte für ehemalige Parkplätze. An der Hörn entwickeln wir aus einem alten Werftengelände ein neues Quartier, entwerfen urbane Erlebnisräume für Kinder und Erwachsene und zusammen mit der geplanten Stadtbahn verwandeln wir fast 30 km Straßen und Plätze in neue, grüne Zukunftsräume.
Kurzum: Wir gestalten einige der wichtigsten Räume Kiels. In allen Maßstäben. Mit Blick für zukunftsorientierte Mobilität, neuen Leitbildern für eine grünblaue Stadt und mit neuen, aufregenden Formaten der Bürgerbeteiligung. Unser Rahmen ist die Städtebauförderung. Unser Spielfeld (fast) die ganze Stadt. Einen ersten Eindruck können Sie sich unter www.kiel.de/stadterneuern machen.
Projektsteuerung von Projekten mit dem Schwerpunkt öffentlicher Raum, Quartiersentwicklung und neue Mobilität
Koordination von Leistungen Dritter (z. B. Planungsbüros)
Durchführung von Ausschreibungen und Vergaben
Kontrolle von Zielvorgaben und Kostenverfolgung
Konzeption und Durchführung von Wettbewerben und Machbarkeitsstudien
Gemeinsame Projektentwicklung in wechselnden, interdisziplinären Teams Stadtentwicklung an der Schnittstelle von Öffentlichkeit, Stakeholdern, Planungsfachleuten und Politik
Studium. Abgeschlossenes technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern, Beispielsweise in:
- Stadt- und Regionalplanung (bspw. Studiengänge Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung, Städtebau oder Stadtplanung, Urban Design)
- Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung (bspw. Studiengang Landschaftsplanung, Freiraummanagement)
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern, beispielsweise im Studienfach Geographie. Die Eingruppierung erfolgt ggf. gem. Vorbem. Nr. 2 EntgO (VKA) nach EG 11
- oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe zwei, erstes Einstiegsamt, mit vorgenanntem Studium
- Fachlichkeit. Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie bringen ein hohes Maß an Gestaltungsfreude sowie die Fähigkeit mit, technische Zusammenhänge zu beurteilen und alternative technische Lösungen zu bewerten und verfügen über eine gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit. Darüber hinaus haben Sie die Fähigkeit, dich von bestimmten Denk- und Handlungsgewohnheiten oder Aufgabenbereichen zu lösen und sich auf andere Anforderungen und Bedingungen einzustellen.
Wo Sie wirken
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Freiraumplaner*innen und Geograf*innen. Entwicklungspotentiale kitzeln wir da raus, wo Kiel rough und unfertig ist. Wir sind Stadtmacher*innen, Ideengeber*innen und Entwerfer*innen, sind Spezialist*innen und Generalist*innen.
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung des Teilens eines Arbeitsplatzes.
Interessiert? - Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Felix Schmuck, Tel. 0431 901-2794 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Ruben Schweitzer, Tel. 0431 901-2237 weiter.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen - wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 03. August 2025 die Referenznummer 01526 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Bitte bewerben Sie sich über folgenden Link: https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=35264