Stellenausschreibung Sachbearbeiter/in für den Bereich GIS/Kartierung in der Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d)
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum
(BLDAM) mit Dienstsitz in Zossen, OT Wünsdorf sucht zum 1. Oktober 2025 für die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege einen/eine
Sachbearbeiter/in für den Bereich GIS/Kartierung
in der Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d)
Die Stelle ist als Krankheitsvertretung und zur Aufarbeitung von Rückständen befristet bis zum 30. September 2026 und mit 80 % der regulären Wochenarbeitszeit (32 Stunden/ Woche) ausgeschrieben.
Die Vergütung erfolgt nach der individuellen Qualifikation bis zur EG 11 TV-L.
Der Dienstort ist Zossen, OT Wünsdorf.
Das BLDAM erstellt anlassbezogen im Rahmen von Eintragungen in die Denkmalliste sowie projektgebunden digitale Kartierungen der Denkmale; ein großer Bestand an Denkmalkartierungen liegt derzeit noch analog vor. Parallel wird längerfristig eine Verknüpfung von Fachdatenbank und Kartierung umgesetzt.
Kartierung des Denkmalbestandes des Landes Brandenburg
- Vervollständigung des GIS-basierten Denkmalkartenbestands des Landes Brandenburg (u. a. Digitalisierung analoger Denkmalkartierungen, Zusammenführung unterschiedlicher Kartengrundlagen in ein gemeinsames System, Zuarbeit bei der Erstellung von Kartierungen für Altdenkmale)
- Unterstützung der Mitarbeitenden des BLDAM bei GIS-Anwendungen
- Recherche, Aktualisierung der Kartengrundlagen und Koordinierung/Abstimmung mit den Mitarbeitenden des BLDAM, sowie mit weiteren Behörden und Akteuren zur Sicherstellung der Richtigkeit und Aktualität der Karten
Betreuung des analogen und digitalen Kartenarchivs der Abteilung Denkmalpflege
- Konzeption, Aufbau und Verwaltung einer GIS-basierten Denkmalkarte bzw. GISDatenbank (u. a. kvwmap, QGIS)
- Verwaltung des analogen Kartenarchivs
- Erstellung / Bereitstellung von Karten und Plänen, u. a. in Form von INSPIREkonformen WMS-, WFS-Diensten sowie GML-Dateien
- Abstimmung mit internen und externen Akteuren, wie z. B. Vertragspartnern, Behörden
Fachwissenschaftliche Arbeit
- Teilnahme und Mitarbeit an Fachtagungen, Konferenzen und Arbeitsgruppentreffen
- Auswertung von Forschungsergebnissen in den Bereichen Datenverarbeitung und Kartographie
Publikationsarbeit
- Mitarbeit (Bild- und Kartenbearbeitung) an landesamtseigenen Fachpublikationen und Informationsmaterialien zur Denkmalpflege
- Mitarbeit (Bild- und Kartenbearbeitung) bei der Pflege der Internetpräsentation des BLDAM
Anforderungen und Fachkenntnisse
- Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium der Geoinformation, Geographie, Umweltinformation oder der Archäologie, Architektur, Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte, des Städtebaus mit zusätzlichen Qualifikationen bzw. mehrjährigen Erfahrungen im Bereich Geoinformation; Abschluss B.A., M.A., Mag. oder Diplom.
- Fachkenntnisse: GIS-Programme (QGIS, idealerweise kvwmap, ArcGIS), Denkmaldatenbanksysteme (idealerweise HiDA), Office
- Sie besitzen bereits Kenntnisse der Grundlagen bzw. Grundsätze der Denkmalpflege und der Denkmalkunde sowie Kenntnisse der brandenburgischen Denkmallandschaft.
Weitere Kompetenzen:
- selbstständige, transparente und effiziente Arbeitsweise, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, Interesse an interdisziplinärer Kooperation
- gute schriftliche und mündliche adressatengerechte Ausdrucksweise
- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- vielfältige Fortbildungsangebote
- Zuschuss zum Jobticket
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- externe betriebliche Sozialberatung
- betriebliche Altersvorsorge
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die Dezernatsleiterin Inventarisation und Dokumentation, Frau Dr. Christine Onnen, zur Verfügung (Tel.: 033702/211-1320).
Das Land Brandenburg ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen bzw. sie beruflich zu fördern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht ist die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die formalen beruflichen Voraussetzungen erfüllen. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit einer Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich (nicht per E-Mail) bis
zum 11. August 2025 an:
Personalreferat
Wünsdorfer Platz 4-5
15806 Zossen, OT Wünsdorf
Die Bewerbungsunterlagen können nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurückgesandt werden. Bitte reichen Sie daher lediglich Kopien ein. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch entstehen, können durch das Landesamt nicht erstattet werden.
- Stellenausschreibung wissenschaftliche/-n Volontärin/Volontär in der Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d) 09.07.2025 Das BLDAM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Bau- Weiterlesen...
- Ein Friedhof geprägt von Leichtigkeit: Das heißeste Ortsgespräch des Jahres 07.07.2025 "Ein Friedhof zum Wohlfühlen", so beschreibt Friedhofsleiter Olaf Ihlefeldt den zweitgrößten Friedhof Deutschlands Weiterlesen...
- Glitzerdecke, Fledermaushotel und die Kraft der Schale - Zwei Tage mit Müther 23.06.2025 Unter dem Motto "Harte Schale, weicher Kern?" widmete sich der diesjährige Denkmaltag gemeinsam Weiterlesen...
- Verlängerung: Stellenausschreibung einer Dezernatsleitung (m/w/d) 16.06.2025 Beim BLDAM ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer Dezernatsleitung (m/w/d) Weiterlesen...
- 4. Fachtagung des VGFA 2026 22.05.2025 Die 4. Fachtagung des Verbandes für Grabungstechnik und Feldarchäologie e. V. (VGFA) findet vom 14.-17.04.2026 im Archäologischen Landesmuseum Weiterlesen...
- Im Einsatz für das gartenkulturelle Erbe Brandenburgs: Neues Projektteam in der Gartendenkmalpflege nimmt Arbeit auf 13.05.2025 Von orkanartigen Stürmen bis zu Starkniederschlägen: Die über 400 Gärten Weiterlesen...
- Neue Podcast-Folge online: Barockes Hollywood in Brandenburg 18.04.2025 Himmlisches Wetter, himmlische Reden und himmlisches Theater: Ein „europaweites Unikat“ feiert im Kloster Neuzelle Weiterlesen...
- Mehr als Bewahren - Die Imagekampagne „MehrWert“ zeigt Denkmalpflege neu 17.04.2025 Denkmalpflege ist mehr als altes Zeug bewahren - sie ist aktiver Klimaschutz Weiterlesen...
- Dorfkirchen - unsere ältesten Dorfgemeinschaftshäuser - brauchen unsere Hilfe! 07.04.2025 Über 1400 Dorfkirchen im Land Brandenburg sind baulich und geschichtlich Weiterlesen...
- WDR-Interview zum Thema baubezogene Kunst der DDR im Land Brandenburg 01.04.2025 Gehört DDR-Architektur unter Denkmalschutz? Was ist schützens- und erhaltenswert? Dr. Christine Onnen Weiterlesen...
- Das Schwert der Denkmalpflege ist nicht immer scharf 24.03.2025 Am heutigen Montag hat die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege den aktuellen Denkmalreport Weiterlesen...
- Himmlisches Wetter, himmlische Reden und himmlisches Theater: Museum Himmlisches Theater im Kloster Neuzelle feiert 10-jähriges Jubiläum 21.03.2025 Himmlisches Wetter, himmlische Reden und himmlisches Theater: Heute Weiterlesen...
- Bundespreis Handwerk in der Denkmalpflege - Jetzt bewerben! In Brandenburg werden private Denkmaleigentümer*innen ausgezeichnet 20.03.2025 Was haben ein Schloss, ein Handwerkerhaus, ein Winzerberg und eine Dorfkirche gemeinsam? Alle vier wurden bereits Weiterlesen...
- Von Brüssel nach Brandenburg: Fotoausstellung "Destroying Cultural Heritage: a conflict strategy - Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie" eröffnet 19.03.2025 Von Brüssel nach Brandenburg an der Havel: Das ehemals im Krieg zerstörte Weiterlesen...
- Denkmalschutz ist Mehr - Denkmal-Potenzial in den aktuellen Koalitionsverhandlungen 18.03.2025 Denkmalschutz ist weit mehr als Vergangenheit - er ist Zukunft. Als wirtschaftlicher Motor, als nachhaltige Baupraxis und als gesellschaftlicher Anker trägt er maßgeblich Weiterlesen...
- Neue Podcast-Folge: Wenn der Wind weht 08.03.2025 Was haben Schlösser, Gärten oder Grabhügel und Windkraftanlagen gemeinsam? Sie sind alle Denkmale Weiterlesen...
- Aufruf zum Wettbewerb "Ehrenamt in der Denkmalpflege" 12.02.2025 Die Bedeutung von Denkmalpflege geht weit über die Erhaltung von Bauwerken hinaus - Weiterlesen...
- Brandenburger Denkmale erfolgreich gefördert - Bilanz zur Denkmalförderung 2024 29.01.2025 Von Gutshöfen über Kirchen bis zu archäologischen Rettungsgrabungen: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 53 Millionen Euro aus Mitteln Weiterlesen...
- Veranstaltungen im Jahr 2025 29.01.2025 Von der Archäotechnica bis zum Südwestkirchhof Stahnsdorf: Auch das Jahr 2025 hält ganz besondere Denkmal-Highlights für Sie bereit Weiterlesen...
- Neue Podcast-Folge: Backstage im Denkmalfachamt 20.12.2024 Rauschende Kaffeemaschinen, rauchende Köpfe und regionales Kulturerbe - es ist Montag im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. Zum Jahresende Weiterlesen...
- Von Kraftwerken, Kohlebahnen und Kokereien: Ergebnisse der Erfassungsprojekte zum Erbe der Braunkohleindustrie sind online! 09.12.2024 Was bleibt von der Braunkohle, wenn ihr Abbau in den 2030er Jahren endet? Im Zeitraum Ende 2020 Weiterlesen...
- Neue Podcast-Folge: Vom Sondeln und von schmutzigen Händen 03.12.2024 Prüfung bestanden! Endlich können sie sich ganz offiziell die „Hände schmutzig machen“. 64 neue ehrenamtliche Bodendenkmal-pfleger*innen hat das Land Brandenburg. Weiterlesen...
- Vom Käseturm bis zum Bahnarbeiterbadehaus - Neue Ausstellung Jugendbauhütte im Landtag 29.11.2024 Die Jugendbauhütte Brandenburg engagiert sich seit 20 Jahren für den Erhalt von Kulturdenkmalen, hier haben mehr als 650 junge Menschen Weiterlesen...
- Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ - Bedrohtes Kunstwerk in der Dorfkirche Paplitz 27.11.2024 Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat heute in Potsdam gemeinsam mit Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Restauratorin Dörte Busch Weiterlesen...
- Neuer Begleitkatalog „Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion“ - Zehn Jahre deutsch-polnische Zusammenarbeit 06.11.2024 Ein Jahrzehnt grenzenlos engagierte Zusammenarbeit für die Schlösser und Herrenhäuser Weiterlesen...
- Facharbeitsgespräch zu Freiflächensolaranlagen 30.10.2024 Ein immer größerer Anteil des Stroms in Deutschland wird durch Erneuerbare Energien gedeckt. Weiterlesen...
- Das "Schweizerhaus Seelow" erhält den Berlin-Brandenburg-Preis 22.10.2024 Die Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" und das "Schweizerhaus" in Seelow (Märkisch-Oderland) haben den diesjährigen Berlin-Brandenburg-Preis erhalten. Das "Schweizerhaus Seelow" mit der Weiterlesen...
- "Häusermeer" der Bronzezeit in Seddin entdeckt 16.10.2024 Brandenburg hat endlich ein Meer, ein Häusermeer der Bronzezeit: Genau 125 Jahre nach der Entdeckung des „Königsgrabes“ von Seddin wurde die überraschend Weiterlesen...
- Neue Ausgrabungen und Veranstaltungen im Siedlungsumfeld des „Königsgrabes“ von Seddin 26.09.2024 Die neuen Grabungstätigkeiten im Siedlungsumfeld des „Königsgrabs“ von Seddin sind erfolgreich gestartet. Weiterlesen...
- Neue Podcast-Folge: Baukultur! Mindestens europäisch ... 24.05.2025 Diese Folge der DENKMALZEIT widmet sich zum Tag der Baukultur dem Weiterlesen...