meine.jobs Stellenmarkt
STA
Stadt Leipzig Personalamt Abteilung Personalgewinnung

Kurator/-in Völkerschlachtdenkmal, Militaria sowie Stadt- und Landesgeschichte 1789-1849 (m/w/d) (Homeoffice möglich)

Vor 3 Tagen veröffentlicht
Teilzeit
Leipzig
Unbefristet
Teilweise Homeoffice
Jetzt bewerben
Ihre Aufgaben
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kulturamt, Stadtgeschichtliches Museum, eine/-n Kurator/-in Völkerschlachtdenkmal, Militaria sowie Stadt- und Landesgeschichte 1789-1849 (m/w/d).

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig (SGM) ist das historische Gedächtnis der Stadt und zählt zu den großen und wichtigen Stadtmuseen in Deutschland. Hier werden unter dem Leitbild „Geschichte befragen - Gegenwart begreifen - Zukunft gestalten“ in städtischer Trägerschaft und im Dienst einer in steter Veränderung begriffenen Stadtgesellschaft Zeugnisse des Werdens und Wachsens unserer Stadt und Region gesammelt, wissenschaftlich bearbeitet und präsentiert. Der Sammlungshorizont des 1909 gegründeten Hauses erstreckt sich von der Stadtgründung im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Die mehr als 600.000 Objekte werden in eigenen Depots verwahrt und verwaltet. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig zählt zu den fortschrittlichen Museen im Bereich der Digitalisierung sowie zu jenen Häusern, in denen die gesellschaftlichen Forderungen nach kultureller Bildung, Partizipation, Nachhaltigkeit, Serviceorientierung und Inklusion engagiert aufgegriffen werden. Zudem verstehen wir uns als Motor der städtischen Erinnerungskultur und Demokratiebildung sowie als Partnerinstitution der bürgerschaftlichen Vereinslandschaft und Kulturszene im gesamten Stadtraum. Zum Verbund des Museums gehören bedeutende historische Baudenkmäler sowie Zweigmuseen, deren Betreuung und Entwicklung Teil des musealen Arbeitsalltags ist. Zudem zeigt das Museum jährlich mehrere Sonderausstellungen, die auch mit Veranstaltungsformaten im Stadtraum verbunden sind.

Das erwartet Sie
  • Verantwortlichkeit für den musealen Betrieb des Völkerschlachtdenkmals
  • wissenschaftliche Betreuung und Weiterentwicklung des Museums Forum 1813
  • Mitarbeit an der Entwicklungs- und Bauplanung sowie Veranstaltungstätigkeit des Völkerschlachtdenkmals
  • Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung von Ausstellungen und Sonderpräsentationen im Völkerschlachtdenkmal und Forum 1813
  • wissenschaftliche Betreuung und Weiterentwicklung der Sammlung Militaria sowie Mitarbeit an Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekten
  • fachliche Zuständigkeit für die Stadt- und Landesgeschichte von 1789 bis 1849
Das bringen Sie mit
  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Magister oder Staatsexamen) in der Fachrichtung Geschichte, Kulturwissenschaft, Museologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder Volontariat in einem kulturgeschichtlichen Museum oder einer Erinnerungs-/Gedenkstätte in den Bereichen Wissenschaft und/ oder Vermittlung, welche nicht länger als drei Jahre zurückliegt
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung kulturhistorischer Ausstellungen
  • Erfahrungen mit Gäste-/Museumsführungen und/ oder geschichtsbezogenen Vermittlungsprojekten wünschenswert
  • sehr gute Kenntnisse der Militärgeschichte sowie der europäischen und sächsischen Geschichte des 18. - 20. Jahrhunderts
  • anwendungsbereite gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprache von Vorteil
  • sorgfältige und selbständige Arbeitsweise
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Vermittlungsgeschick
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Vorliegen beziehungsweise Bereitschaft zum Erwerb sammlungstypischer waffenrechtlicher Berechtigungen
Das bieten wir
  • eine unbefristete Stelle in Vollzeit (entspricht 39 Stunden für Tarifbeschäftigte) oder Teilzeit
  • ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 59.680 Euro und 69.528 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 13 TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
  • ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
  • Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Hinweise zu Ihrer Bewerbung

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischem Lebenslauf
  • Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
  • Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 1162 an.

Fragen zu den Arbeitsinhalten beantwortet Ihnen gern Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, unter der Telefonnummer 0341 9651338. Für Fragen zum Auswahlverfahren und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen steht Ihnen Melanie Brandt, Recruiterin, unter der Telefonnummer 0341 123-7857, zur Verfügung.

Ausschreibungsschluss ist der 28\. Juli 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln - im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind:

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste