Volontär*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Pressearbeit (insb. Schreiben von Pressemitteilungen und Erstellung des Pressespiegels)
Zielgruppengerechte Erstellung von Social Media-Inhalten für die Kanäle der Fakultät (Instagram, LinkedIn, Bluesky, Facebook), inklusive der Anfertigung von Bild- und Videomaterial
Erstellung redaktioneller Inhalte, beispielsweise für den Blog CampusPost und den Blog der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Engagement in der AG Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät und Teilnahme an fakultätsinternen Veranstaltungen
Mitarbeit an der Entwicklung von Qualifizierungsangeboten der Öffentlichkeitsarbeit für das wissenschaftliche Personal der Fakultät
Monitoring der Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister/Master, Staatsexamen).
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
Erste einschlägige Berufserfahrungen im Bereich Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Wissenschaftskommunikation
Affinität zu Themen der Wissenschaftskommunikation und zu forstwissenschaftlichen und ökologischen Themen
Konzeptionelle Fähigkeiten
Sehr gutes Sprachgefühl und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Grundkenntnisse im Bereich der Grafik-, Foto- und Videoproduktion, insbesondere Kurzvideos für Social Media
Sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen und Grundkenntnisse in der Foto- und Grafikbearbeitung
Erste Erfahrungen im Umgang mit WordPress oder anderen Content-Management-Systemen
Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Gestaltungswillen und Kreativität
Wir bieten Ihnen eine vielseitige Ausbildung in einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsfeld, interessante Einblicke in Lehre und Forschung in einem zukunftsträchtigen Wissenschaftsbereich, vertrauensvolle Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team sowie interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Volontariat ist nach den Empfehlungen des Bundesverbands für Hochschulkommunikation gestaltet (www.bundesverband-hochschulkommunikation.de/verband/volo-netzwerk/).
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 03.08.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Romas Bielke, E-Mail: Romas.Bielke@zvw.uni-goettingen.de, Tel. (0551) 39-26221Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)