meine.jobs Stellenmarkt
RUP
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung

Stiftungskoordination (w/m/d)

Vor einem Monat veröffentlicht
Vollzeit
Heidelberg
Befristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Die Universität Heidelberg ist eine Volluniversität mit ausgeprägter Forschungsorientierung und internationalem Anspruch. Mit rund 31.300 Studierenden und 8.400 Mitarbeiterinnen, darunter zahlreiche Spitzenforscherinnen, ist sie eine weltweit angesehene Institution, die zudem eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Neckar hat.

Im Institut für Semitistik des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende 0,5-Stelle (50 %) befristet für vorerst vier Jahre zu besetzen:

Stiftungskoordination (w/m/d)
Forschungsstelle für Aramäische Studien - Stiftung NISIBIN

Ihre Aufgaben
  • Durchführung eines Zeitzeugenprojekts zur Dokumentation der aramäischen Migration nach Europa (Interviews mit Zeitzeugen, Erstellung einer Online-Datenbank, Vorbereitung einer Wan­derausstellung, Kooperation mit Museen und Archiven, evtl. Mithilfe bei der Erstellung eines Dokumentarfilms etc.)
  • Aufbau einer aramäischen Medienplattform zur Unterstützung der Medienpräsenz der Stiftung (YouTube-Kanal, Podcast Stimmen der Aramäer, Soziale Medien etc.)
  • Zusätzlich allgemein Kontaktpflege zwischen dem gastrechtgebenden Institut und der Stiftung NISIBIN sowie zur aramäischen Gemeinschaft, zur Syrisch-Orthodoxen Kirche und deren Insti­tutionen
  • Redaktionelle Aufgaben im Zusammenhang der erwähnten Projekte (Erstellung von Blog-Artikeln, E-Mail-Newslettern und Spendenbriefen etc.)
  • Organisation von Veranstaltungen im Zusammenhang der erwähnten Projekte (Vorträge, Sym­posien etc.)
Ihr Profil
  • Erstsprachliche Kenntnisse des Aramäischen oder zumindest tief in der aramäischen Kultur und Gemeinschaft verwurzelt
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (BA) in Geistes- und Sozialwissenschaften oder Theologie
  • Vertrautheit mit der christlichen Tradition der Aramäer und weitreichende Kenntnisse in Bezug auf Religion und historische Zusammenhänge im Kontext der Aramäer und der Syrisch-Orthodoxen Kirche
  • Erfahrung im Bereich von Organisation, Kommunikation und Fundraising ist wünschenswert
  • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Redaktionelle Fähigkeiten in Verbindung mit sehr guten Kenntnissen der deutschen, englischen und aramäischen Sprache. Kenntnisse von weiteren nahöstlichen Sprachen (z. B. Arabisch) sind hilfreich
Wir bieten
  • Einen interessanten und abwechslungsreichen Aufgabenbereich
  • Flexible Arbeitsgestaltung im Rahmen der geltenden Gleitzeitregelung
  • Eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
  • Zugriff auf universitäre Einrichtungen (Sport, Mensa)

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 11 TV-L.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 18.07.2025 an Prof. Dr. Michael Waltisberg, SSKVO - Semitistik, Schulgasse 2, 69117 Heidelberg, oder in einer PDF-Datei per E-Mail an michael.waltisberg@ori.uni-heidelberg.de senden. Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste