SB 1816 Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o. ä. (w/m/d)
Kennziffer: 1816
Arbeitsort: Braunschweig
Eintrittsdatum: sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: drei Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir erforschen und entwickeln mit numerischen und experimentellen Methoden Schlüsseltechnologien, um Transportmittel und Windenergieanlagen der Zukunft klimafreundlicher und energieeffizienter zu machen. In der Abteilung Transportflugzeuge führen wir numerische und experimentelle Untersuchungen zu Aerodynamik von Transport- und Verkehrsflugzeugen durch.
Das DLR beschäftigt sich am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik mit der aerodynamischen Auslegung und der Analyse von Hochauftriebssystemen für zivile Transportflugzeuge. Dabei sind auch interdisziplinäre Fragestellungen zu berücksichtigen, die sich aus dem Zusammenspiel der Aerodynamik mit strukturellen und kinematischen Anforderungen ergeben. Diese Fragestellungen untersucht das DLR in internen Projekten genauso, wie in nationalen und internationalen Förderprojekten gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.
Im Fokus der ausgeschriebenen Stelle stehen der Entwurf und die Analyse von Hochauftriebssystemen an Knickflügeln mit variabler V-Stellung im Innenflügelbereich. Beim Entwurf sollen kinematischen und strukturelle Randbedingungen berücksichtigt werden, die von externen Partnern eingebracht werden. Die aerodynamische Analyse erfolgt mit hochgenauen numerischen Simulationsverfahren des DLR
- Einarbeitung in die High-Fidelity Simulationsumgebung des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik, einschließlich CAD-Aufbereitung, Netzgenerierung und Strömungslöser.
- Einarbeitung in die am Institut eingesetzten Entwurfsmethoden.
- Aerodynamischer Entwurf von Hochauftriebssystemen unter multidisziplinären Randbedingungen.
- Numerische Strömungssimulation von Hochauftriebssystemen und aerodynamische Bewertung.
- Validierung der Simulationsergebnisse mit experimentellen Messdaten.
- Wissenschaftliche Dokumentation, Präsentation und Vertretung der Ergebnisse.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereich Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Gute Kenntnisse in der Konfigurations- und Hochauftriebs-Aerodynamik und Strömungsmechanik
- Erfahrung in der Anwendung numerischer Strömungssimulationsverfahren einschließlich CAD, Netzgenerierungs- und Analyse-Software
- Erfahrung in Planung, wissenschaftlicher Durchführung und Auswertung von Windkanal-Experimenten
- Voraussetzungen zum Zugang zu den DLR-Simulationsverfahren TAU und CODA
- Engagement und Ausdauer bei der Bearbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen
- Gute Englischkenntnisse in Wort- und Schrift
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!