Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Lebenswissenschaften, Physik, Ingenieurwissenschaften, Bioinformatik o. ä.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
100% (teilzeitgeeignet)
Einrichtung
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Humanmedizin, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (EVK)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist
08.07.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
bis 31.05.2027
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über unsDie Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Das Verbund-Projekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Der Verbund, bestehend aus der Universitätsklinik für HNO und Partner*innen aus Industrie und Spinn-Off-Plattformen, erforscht eine neuartige Methode und Technologie zur Schwindeldiagnostik. Das Teilvorhaben erforscht innerhalb des Verbundvorhabens die Thermodynamik und thermoelektrische Methoden zur Kälte- und Wärmeapplikation und zur Temperaturmessung in den Gehörgängen.
Ihre AufgabenZu den Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung von Messungen mit Proband*innen im Rahmen der frühen klinischen Erprobung, die Mitarbeit an den zu entwickelnden Demonstratoren, sowie die Auswertung und Publikation der Ergebnisse. Ihre Tätigkeit findet in einem internationalen wissenschaftlichen Umfeld mit Zugang zu erstklassigen Forschungseinrichtungen statt. Weitere Informationen finden Sie unter .
Ihr ProfilEinstellungsvoraussetzungen:
- Einschlägig abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Biologie, Physik, Medizinische Physik, Ingenieurwissenschaften, Physiologie, oder einer verwandten Naturwissenschaft
- Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Studien mit Patient*innen
- Erfahrung in der Dokumentation von Forschungsergebnissen sowie Datenmanagement und Analyse
- Fähigkeit, wissenschaftliche Daten aufzubereiten, zu präsentieren und zu publizieren
- Publikationstätigkeit in peer-reviewten Journalen
- Gute Englischkenntnisse
- Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau, da mit Patient*innen gearbeitet wird
- Engagement, Selbständigkeit und Teamfähigkeit
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse im Bereich objektiver Audiometrieverfahren und neurootologischer Testung (Kalorik, Videokopfimpulstest, ABR, OAE)
- Kenntnisse der menschlichen Anatomie, Erfahrung mit 3D-Segmentierung von CT- und MRT-Datensätzen
- Erfahrung mit Ethikanträgen im Bereich Humanmedizin
- Zusammenarbeit mit der Industrie und klinischen Forschung als interessante Karrierebausteine
- Ein kollegiales Umfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten eigener Forschungsthemen
- Aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau unserer Forschungseinheit
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
KontaktWeitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Projektleiter Prof. Dr. med. Andreas Radeloff per E-Mail an andreas.radeloff@uol.de oder 0441/236 9692.
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 08.07.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an