Bearbeiterin/Bearbeiter (m/w/d) Öffentlicher Personennahverkehr (Homeoffice möglich)
Im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (MW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten/Arbeitsplatz
einer Bearbeiterin/eines Bearbeiters (m/w/d)
im Referat 44 „Öffentlicher Personennahverkehr“
zu besetzen. Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 14 NBesG bewertet. Eine entsprechende Planstelle steht zur Verfügung. Im Tarifbereich erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L.
Ob Wirtschaftspolitik, Verkehrsinfrastruktur, Baupolitik oder für die Herausforderungen der Digitalisierung - unser Ziel ist es, auf all diesen Feldern die Rahmenbedingungen möglichst optimal zu gestalten. Dies gelingt uns als Ministerium mit ca. 430 Beschäftigten.
Referat 44 kümmert sich um das Thema „Angebot und Finanzierung auf der Schiene“ und unterstützt die kommunalen Aufgabenträger bei der Finanzierung und Ausbau des straßengebundenen Personennahverkehr. Dafür schaffen wir die rechtlichen und finanziellen Grundlagen und sind ebenfalls zuständig für die Umsetzung von Bundesrecht, beispielsweise beim Deutschlandticket.
Zu den weiteren zentralen Aufgaben gehört die Aufsichtsratsmandatsbetreuung bei der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) und bei der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb). Pro Jahr sind derzeit rund 120 Millionen Fahrgäste in Niedersachsen mit S-Bahnen, Regionalbahnen und Regional-Express-Zügen unterwegs, 90 Millionen davon entfallen auf das Gebiet der LNVG, mit der Referat 44 gemeinsam das Schienenangebot weiterentwickelt und ausbaut. Die evb ist ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen mit dem Fokus auf den Nahverkehr (SPNV/ÖPNV) und Logistikleistungen im nördlichen Niedersachsen. Sie verfügt über ein eigenes Schienennetz und eigene Werkstätten und ist mit mehr als 600 Mitarbeitern in der Unternehmensgruppe ein bedeutender Arbeitgeber der Region.
Daneben setzen wir uns dafür ein, die Tarifstruktur in Niedersachsen zu vereinfachen, die Digitalisierung im ÖPNV voranzubringen, sind zentraler Ansprechpartner für die Taxibranche und kümmern uns um die Anbindung des ländlichen Raums, beispielsweise durch Stärkung der Bürgerbusvereine.
Zu den Aufgaben gehören hauptsächlich folgende Arbeitsgebiete:
- Aufsichtsratsmandatsbetreuung Eisenbahn und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB)
- SPNV-Strategie
- Grundsatzangelegenheiten Emissionsfreie Antriebe im SPNV nebst Finanzierung und Sicherstellung LNVG-Fahrzeugpool
- Betreuung des Lenkungsausschusses der Wunderline (grenzüberschreitendes Eisenbahnprojekt)
Änderungen des Aufgabenzuschnitts, die sich im künftigen Arbeitsprozess ergeben können, bleiben vorbehalten.
Welche Voraussetzungen sind zwingend erforderlich?
Vorausgesetzt wird ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem mindestens „guten“ Prüfungsergebnis der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften.
Alternativ bewerbungsfähig sind Beamtinnen und Beamte, die ein wissenschaftliches Hochschulstudium der Öffentlichen Verwaltung mit einem mindestens „guten“ Prüfungsergebnis abgeschlossen haben und den Zugang für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Rahmen einer bereits abgeschlossenen Qualifizierung nach § 12 Abs. 2 Nr. 3 NLVO besitzen oder die die Befähigung für die Laufbahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes bereits vor dem 01.04.2009 im Rahmen eines Aufstiegsverfahrens erworben haben, sowie an vergleichbare Tarifbeschäftigte.
Alternativ wird für die Wahrnehmung des Dienstpostens/Arbeitsplatzes ein Studium der Rechtswissenschaften anerkannt. Juristinnen und Juristen müssen über die Befähigung zum Richteramt verfügen und beide Staatsexamina mit mindestens der Note „befriedigend“ abgelegt haben.
Bewerberinnen und Bewerber müssen weiterhin eine zweijährige Berufserfahrung auf Basis des geforderten Abschlusses oder auf Basis der Qualifizierung vorweisen können.
Welche Kompetenzen bringen Sie idealerweise mit?
- Erfahrungen im Bereich der Betreuung von Aufsichtsratsmandaten und Grundkenntnisse des Unternehmensrecht
- Erfahrungen im Umgang mit Bundes- und Länderministerien und Kenntnisse des administrativen Zusammenspiels zwischen Bund und Land, insbesondere im Rahmen von gemeinsamen Förderprogrammen
- Kenntnisse im Zuwendungsrecht, Vergaberecht sowie Landes- und Bundeshaushaltsrecht.
- Kenntnisse in spezifischen Rechtsgebieten: z.B. Regionalisierungsgesetz (RegG), Niedersächsisches Nahverkehrsgesetz (NNVG), Entflechtungsgesetz (EntflechtG), Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), GmbH-Gesetz (GmbHG), Aktiengesetz (AktG), Handelsgesetzbuch (HGB)
- Grundkenntnisse technischer Zusammenhänge und Abläufe im Bahnverkehr/Bahninfrastrukturen
Welche Eigenschaften werden von Ihnen erwartet?
- Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- situationsangemessene schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- zielgruppen- und adressatengerechtes Auftreten,
- Gleitzeit sowie 30 Tage Urlaub, zusätzlich freie Tage an Heiligabend und Silvester
- verschiedene Modelle der Arbeitsgestaltung (Teilzeit, Telearbeit, Mobiles Arbeiten)
- Jahressonderzahlung
- bei Tarifbeschäftigten Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Unterstützung der persönlichen Entwicklung (Fortbildungen etc.)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik)
- Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung
- Gesundheitsmanagement
- Betriebsausflüge
Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung:
Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.
Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsenta... Das vollständige Angebot finden Sie unter