Leitung der Arbeitsgruppe Strategische Steuerung der Bekämpfung des religiös begründeten Terrorismus
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport ist mit ihrem Dienstsitz im Alten Stadthaus in Berlin-Mitte Arbeitgeberin für rund 1.900 Beschäftigte. Mit der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr als unseren nachgeordneten Behörden sorgen wir täglich für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt. Zu den Aufgaben der Senatsverwaltung für Inneres und Sport gehören außerdem die Organisation von Wahlen sowie der Schutz der Bevölkerung vor Katastrophen. Zuständig für Sport, unterstützen wir den Breiten- sowie Spitzensport und organisieren hochkarätige Sportveranstaltungen für Berlin. Mit dem Landesamt für Einwanderung und dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten erbringen wir Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger. Für das gesamte Land Berlin gewinnen und betreuen wir die Nachwuchskräfte und leisten so einen wesentlichen Beitrag zu der Zukunft des öffentlichen Dienstes der Stadt.
Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Dienstort: Klosterstraße 47, 10179 Berlin) sucht ab sofort, unbefristet, eine
Kennziffer: III 15/2025
Besoldungsgruppe: A 15
Vollzeit mit 40 Wochenstunden
Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen der üblichen Modelle möglich.
Beschreibung des Aufgabengebietes
Das Aufgabengebiet umfasst:- Fachaufsicht über die Polizei im Phänomenbereich islamistischer Terrorismus und Extremismus, insbesondere über deren Repression und Prävention, sowie über den polizeilichen Beitrag zur Deradikalisierung und zur Radikalisierungsprävention
- Gewährleisten der Erstellung, Entwicklung sowie der strategischen Steuerung und des Monitorings eines ganzheitlichen, landesweiten, ressortübergreifenden Konzepts zur Prävention und Bekämpfung terroristischer Straftaten sowie zur Vorbereitung auf terroristisch bedingte Schadensereignisse
- Strategische Koordinierung und Strukturierung von Initiativen, Projekten und Maßnahmen zur Deradikalisierung und Radikalisierungsprävention
- Gewährleisten einer thematischen Koordination einzelner strategisch bedeutsamer Bereiche der Bekämpfung von politisch motivierter Staatsschutzkriminalität - Islamismus
- Zentrale/r Ansprechpartner/in im Rahmen des Phänomenbereichs
- Gremienarbeit sowie deren Steuerung, Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit Behörden in Bund und Ländern in den Bereichen Deradikalisierung/Radikalisierungsprävention und der Bekämpfung von Straftaten des Phänomenbereichs
- Erkennen und Bewerten gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturzusammenhänge mit Auswirkungen auf die polizeiliche Tätigkeit
- Beratung von Vorgesetzten/Hausleitung in polizeilichen Angelegenheiten des Phänomenbereiches islamistischer Terrorismus und Extremismus
- fachliche Umsetzung von politischen Vorgaben
- abgestimmte Fortbildungsangebote und vielfältige Möglichkeiten der individuellen Personalentwicklung sowie aktives Wissensmanagement (Einarbeitung, Wissenstransfer, etc.)
- 30 Tage Urlaub/Jahr und dienstfrei am 24. und 31. Dezember
- eine gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtzentrum
- Work-Life-Balance durch flexible und individuelle Arbeits-(zeit)modelle unter Berücksichtigung dienstlicher Belange
- moderner ergonomischer Arbeitsplatz und moderne Ausstattung (höhenverstellbarer Tisch, zwei Bildschirme, Notebook, etc.)
- Bei Bedarf kann die im Verfahren ausgewählte Person in das Programm „Beschäftigtenwohnen“ der Senatsverwaltung für Inneres und Sport für die Vermittlung von Wohnraum aufgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Frank Zippel, Tel.: 90223-2020“
Formale Anforderungen
Beamtinnen und Beamte müssen über die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst, oder über die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den höheren Polizeivollzugsdienst verfügen.
Im Rahmen der Personalentwicklung richtet sich die Ausschreibung ausschließlich an Beförderungsbewerberinnen und Beförderungsbewerber, denen bereits ein Amt der BesGr. A 14 (Oberregierungsrätin/Oberregierungsrat bzw. Polizeioberrätin/Polizeioberrat bzw. Kriminaloberrätin/Kriminaloberrat) verliehen wurde und die in einem Dienstverhältnis zum Land Berlin stehen.
- Kenntnisse und Erfahrungen in der strategischen Arbeit zur Prozesssteuerung
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen in Repression und Prävention im Phänomenbereich des religiösen Terrorismus
- Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung, insbesondere der für Inneres zuständigen Senatsverwaltung, der Polizei Berlin und anderen Behörden mit Sicherheitsaufgaben auf Landes- und Bundesebene, Gemeinsame Geschäftsordnung der Berliner Verwaltung (GGO I) und Gesetz über die Zuständigkeiten in der allgemeinen Berliner Verwaltung (AZG)
- Kenntnisse in und Erfahrungen mit den Grundlagen der strategischen Steuerung mittels Geschäftsprozessmanagement
Außerfachliche Anforderungen
Für die Wahrnehmung der Aufgaben wird eine belastbare, organisations- und entscheidungsfähige sowie kommunikatio
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".