2026 Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Justizfachangestellte arbeiten an Amtsgerichten oder in Staatsanwaltschaften und erfüllen dort wichtige Aufgaben, denn sie sind die zentrale Stelle, an der alle Entscheidungen und sonstige Schriftstücke, die an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind, eingehen. Dabei arbeiten sie eng mit Richterinnen und Rechtspflegerinnen zusammen.
Wann ist der nächste Verhandlungstermin? Sind alle Zeugen geladen? Als Organisationstalent sorgen Justizfachangestellte in ihren Teams, den sogenannten Service-Einheiten der Gerichte, für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens. Sie leiten Informationen weiter, überwachen Fristen oder veranlassen die Zustellungen von Urteilen. In der Gerichtsverhandlung erstellen Justizfachangestellte eigenverantwortlich das Protokoll. Auch in den Staatsanwaltschaften managen sie in den Sekretariaten den gesamten Schriftverkehr.
Mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl sind Justizfachangestellte stets direkte Ansprechperson für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger und beantworten kompetent deren unterschiedlichste Anfragen zu den Verfahren.
Die Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht Amtsgericht Darmstadt und in der Berufsschule Friedrich-List-Schule in Darmstadt statt. Es ist eine Gruppenausbildung. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen des Amtsgerichts und die Staatsanwaltschaft. In Begleitung von erfahrenen Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie in ihrer späteren Tätigkeit als Justizfachangestellte wissen müssen.
- nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höher
- gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz
- gerne im Büro arbeiten würden,
- gerne planen und organisieren,
- Freude am Umgang mit Menschen haben,
- teamfähig und kommunikativ sind.
Bitte bewerben Sie sich über das Bewerberportal des Landes Hessen.
Folgende Unterlagen bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDF-Dokument dort hochzuladen:- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der letzten 3 Schulzeugnisse
- evtl. Praktikumsbescheinigungen
- evtl. Beschäftigungszeugnisse
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne unter 061519925136 oder schreiben Sie uns an ausbildung@ag-darmstadt.justiz.hessen.de
- praxisnahe Ausbildung im Team
- hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilder*innen
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- im 1. Ausbildungsjahr ca. 1.276,00 €, im 2. Ausbildungsjahr ca. 1.331,00 € und im 3. Ausbildungsjahr ca. 1.380,00 € (brutto monatlich)
- Vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Voraussichtlich auch in 2026 "LandesTicket" zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
- AzubiCard Hessen mit Vergünstigungen bei Partnerfirmen
- Vorgezogene Abschlussprüfung nach 2,5 Jahren möglich
- Prämien für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (300,00 € bis 500,00 €)
- vielseitige Aufstiegschancen nach der Ausbildung
- gute Übernahmechancen
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Bewerbungslink: