Referentin bzw. Referent (w/m/d) Systementwicklung
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Referentin bzw. Referent Systementwicklung Distanzlernen in der Abteilung "Lehrkräftebildung und Digitalisierung", Referat 300 "Digitalisierung im Schulbereich, Stabsstelle Errichtung allgemeinbildende Digitale Landesschule" befristet bis 31.12.2026 zu besetzen. Der Dienstort ist Rostock.
Die allgemeinbildende Digitale Landesschule (DiLaS) wurde als Schule der besonderen Art für das Land Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Es handelt sich um eine Schule ohne Schulhaus in Trägerschaft des Landes. Die Beschulung der Schülerinnen und Schüler erfolgt im virtuellen Raum in synchronen und asynchronen Lern-Settings im landeseigenen Lernmanagementsystem.
- • Konzeptionelle Systementwicklung Distanzlernen mit Schwerpunkt im Kontext der Digitalen Landesschule
- Analyse und Bewertung der Ausgangssituation
- Aufstellung von Entwicklungsstrategien
- • Operative Systementwicklung Distanzlernen, schwerpunktmäßig im Kontext der Digitalen Landesschule, dabei u.a.:
- Entwicklung von konkreten Maßnahmenplänen zur Umsetzung der identifizierten Entwicklungsstrategien
- Erarbeitung der notwendigen Rechtsgrundlagen
- Unterstützung bei der Lehrkräfteakquise
- Erstellung von Informationen für Schulträger, kommunale Medienzentren, technische Dienstleister etc. im Rahmen der Teilnahme an den regelmäßigen Kommunikationsformaten des BM mit diesen Stakeholdern
- Prozessorientierte Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule
- Kontinuierliches Monitoring der Umsetzung, Erfolgskontrolle sowie regelmäßige Evaluierung der durchgeführten Maßnahmen zur Einrichtung der DiLaS
- Berichterstattung
- Ihr Profil abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Bildungs- oder Erziehungswissenschaften oder vergleichbar
- Erfahrungen im Projektmanagement und im Changemanagement, wünschenswert im Bildungsbereich und mit Bezug zu bildungsrelevanter digitaler Technik
- vertieftes Verständnis von Digitalisierung und Digitalität sowie ihrer Folgen und Rahmenbedingungen
- ein besonders hohes Maß an Serviceorientierung
- Eigeninitiative
- hohes Maß an Kommunikationskompetenz, gezieltes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- ausgeprägte Innovationsfähigkeit
- Fähigkeit komplexe Sachverhalte anschaulich und allgemeinverständlich aufzubereiten
- außerordentliches Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Flexibilität, Überzeugungskraft
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
- bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss in Form einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen
Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de