Koordination PaC (m/w/d)
Aufgabe von PaC ist es, Kommunen und ihre Bildungseinrichtungen in ihrer sehr bedeutenden und schwierigen Präventionsarbeit zu unterstützen. Ziel ist es gemeinsam eine nachhaltige, ganzheitliche und insbesondere vernetzte Prävention einer ganzen Kommune aufzubauen (Präventionskette) und zu verankern. Mit bedarfsgenauer Weiterbildung der Fachkräfte, bedarfsgerechter Umsetzung von Projektideen, Sensibilisierung und Stärkung der Eltern sowie dem Ausbau von Netzwerken ziehen viele Akteure an einem Strang. Aufeinander abgestimmte Maßnahmen und Angebote greifen ineinander und ergänzen sich. Die Bindungsfähigkeit, Selbst-, Sozial- und Gesundheitskompetenz werden gefördert und verbessert.
Der Landkreis Göttingen setzt PaC seit 2012 um. Derzeit wird das Programm in den Kommunen Duderstadt, Adelebsen, Walkenried, Bad Sachsa, Herzberg am Harz und nun auch in der Gemeinde Friedland umgesetzt. Eine flächendeckende Einführung ist schrittweise geplant. Für den Standort Friedland wird nun eine Koordination des Programms vor Ort gesucht. Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung und Kooperation mit den Koordinatorinnen des Landkreises Göttingen.
Der/dem Koordinatorin/Koordinator kommt insbesondere eine verbindende und koordinierende Aufgabe der verschiedenen Akteure am Standort Friedland zu. Ferner ist sie/er als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner vor Ort für die Bildungseinrichtungen wichtig.
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit (auch zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
- Mitgestaltungsmöglichkeiten
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches u. verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- alle durch die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes vereinbarten Leistungen inkl. Zusatzversorgungen, 30 Tage bezahlten Urlaub, 2 Regenerationstage u. mögliche Umwandlungstage
Kernaufgaben sind:
- Einladen und Durchführen der regionalen Steuerungsgruppen in Zusammenarbeit mit den Koordinatorinnen des Landkreises Göttingen, Rahmenbedingungen für die Treffen planen und umsetzen,
- Themen bei den Einrichtungen sammeln und mit den Koordinatorinnen des Landkreises absprechen,
- Umsetzung von gemeinsamen Projekten, ggf. Planung und eigenständige Durchführung von Projekten vor Ort, Organisation standortgebundener Schulungen (bspw. Inhouse),
- Erschließung von Kooperationspartnerinnen und -partnern, je nach Bedarfslagen und Themen,
- Kontakt und Beziehungsarbeit zu den Bildungseinrichtungen,
- Begleitung und Unterstützung bei der Implementierung der Programme und Konzepte zur Prävention, z.B. Sicherung von Nachhaltigkeit, Unterstützung bei der Umsetzung von begleitender Projektarbeit, Wahrnehmung von Bedarfen, die sich daraus ergeben.
Weitere Aufgaben können sein:
- Inhalte und Vorhaben der kommunalen Präventionsstrategie mit voranbringen und entwickeln, sich einbringen, diese vor Ort kommunizieren,
- Bericht aus dem eigenen Tun für die Öffentlichkeitsarbeit des kommunalen Präventionsmanagement leisten,
- Den Prozess auf die Tagesordnungen von Gremien bringen und diese mit den Koordinatorinnen des Landkreises darstellen,
- Organisation der übergreifenden Zusammenarbeit vor Ort sowie den Landkreis-Koordinatorinnen,
- Ermittlung der Bedarfslagen vor Ort und Rückkopplung mit den Landkreis-Koordinatorinnen.
Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss:
- In Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit Diplom oder mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit, jeweils mit staatlicher Anerkennung
- In Sozialmanagement mit geeignetem Fächerzuschnitt
- In Sozialwissenschaft mit geeignetem Fächerzuschnitt
Sonstige Bewerberinnen und Bewerber mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
Weiter gefordert sind:
- Methodenkenntnisse im Sozialmanagement (insb. im Auf- und Ausbau von Netzwerken und zur Verstetigung von Netzwerken, zur Evaluation und Qualifikation in Netzwerkprozessen)
- Kompetenzen im Bereich Moderation und Präsentation
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Methodenkompetenz in Bezug auf Konzeptionierung und Durchführung von Planungsprozessen
- Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement
- Theoretische und praktische Kenntnisse zur Bildungsarbeit mit Kindern, Eltern und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren
- Kenntnisse im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
- Koordinationsfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Teamfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Beratungs- und Vermittlungskompetenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Hohe Toleranz und Offenheit im Umgang mit allen Beteiligten eines multiprofessionellen, interdisziplinären Netzwerkes
- Hohes Maß an Selbstorganisation und Eigeninitiative
- Sicherer Umgang mit EDV (Office-Anwendungen)
- Sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit (vor Gruppen und im Einzelkontakt)
- Die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie bei Bedarf der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen finanzielle Erstattung sind erforderlich
- Bereitschaft zur Arbeit auch in den Abend- und bei mehrtätigen Maßnahmen Nachtstunden sowie an Wochenenden entsprechend den Anforderungen des Tätigkeitsbereichs
Bei einzelnen Fragen zu PaC stehen Ihnen auch Frau Brauschke und Frau Stöber als Landkreis-Koordinatorinnen des Landkreis Göttingen zur Verfügung.
Bitte senden Sie bis zum 31.07.2025 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in einem einzigen zusammenhängenden PDF-Dokument per Mail an: eder@friedland.de .