Bachelor/Dipl.-Ing. (FH) (w/m/d) im Bereich Datenmanagement und Wissenstransfer (Homeoffice möglich)
Das Institut für Holzforschung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Hamburg-Bergedorf eine*n Bachelor/Dipl.Ing. (w/m/d) im Bereich Datenmanagement und Wissentransfer unbefristet in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Arbeitsbereich „Biobasierte Grund- und Werkstoffe“.
Das Thünen-Institut für Holzforschung ist ein experimentell arbeitendes Forschungsinstitut, das sich mit vielen Aspekten der stofflichen Nutzung von Holz und anderen Materialien auf Basis von Lignocellulose beschäftigt. Die naturwissenschaftliche Expertise ist stark interdisziplinär ausgeprägt und reicht von grundlegenden Forschungsfragen bis zu angewandten Problemstellungen. Das Institut berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in allen Fragen zur stofflichen Holznutzung. Im Arbeitsbereich „Biobasierte Grund- und Werkstoffe“ werden Die Möglichkeiten der stofflichen Nutzung von Holz und anderen Naturstoffen wissenschaftlich untersucht. Dabei steht nicht nur die Herstellung und Eigenschaften der Materialien bzw. die Prozesse im Vordergrund sondern auch Fragen zur Wiederverwendung zum Recycling und zur Zirkulären Bioökonomie. Des Weiteren wird die Kommunikationsplattform Charta für Holz 2.0 unterstützt und evaluiert. Für den Arbeitsbereich sowie für die Unterstützung anderer wissenschaftlicher Arbeiten im Institut suchen wir einen Kollegenin, der/die uns bei der Akquise, der Aufbereitung und dem Management von statistischen und experimentellen Daten unterstützt.
Job-ID: J000000048
Einsatzort: Hamburg - Bergedorf
Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Gesellschaft: Institut für Holzforschung (HF)
Tätigkeitsbereich: Data-Science
Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
Veröffentlicht: 22.05.2025
- Sie beschaffen und interpretieren wissenschaftliche Daten und unterstützen bei der Publikation für die Forst- und Holzwirtschaft.
- Sie unterstützen wissenschaftliche Forschungsprojekte durch digitales Datenmanagement, ggf. auch durch die Entwicklung und Implementierung von KI-Algorithmen
- Sie wirken bei der Digitalisierung von Prozessen im Institut mit
Fachliches Profil:
- Hochschulabschluss (B.Sc, B.A., B.Eng., Dipl. (FH)) im Bereich Data Science, Wirtschafts-, Geo-, Forst-, Holz- oder Agrarwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatik oder verwandten Disziplinen
- Erfahrungen in der Anwendung von KI und digitaler Transformation,ausgeprägte Befähigung für die Aufbereitung, Auswertung und Darstellung von Forschungsdaten
- Erfahrungen mit wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten sind wünschenswert
- Erfahrungen in der kreativen, grafischen Umsetzung von wissenschaftlichen Daten sind von Vorteil (z. B. Illustrator, Publisher oder KI-basiert)
Persönliches Profil:
- Sie beschäftigen sich gern mit wissenschaftlichen Daten
- Sie haben Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Forschungsteam
- Sie sind kommunikativ und teilen gern Ihr Wissen
- Sie denken analytisch und faktenbasiert
- Sie bewahren den Überblick in komplexen Zusammenhängen und können wissenschaftliche Schlussfolgerungen ziehen
- Sie können komplexe technische Zusammenhänge gut verstehen und klar kommunizieren
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und des mobilen Arbeitens sowie der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Jan lüdtke (E-Mail: jan.luedtke@thuenen.de) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.06.2025.