Doktorand/in (m/w/d) - Allgemeine und Spezielle Zoologie (Remote / Mobil möglich)
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biowissenschaften, Abteilung Allgemeine und Spezielle Zoologie besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.09.2025 befristet für die Dauer des DFG-Projektes Reproduktionsmodi bei Anuren bis 31.08.2028 die folgende Stelle:
Startdatum
zum 01.09.2025
Arbeitszeit
Teilzeit mit 26 Stunden
Entgelt
Entgeltgruppe 13 TV-L
Ausschreibungsnummer
P 100/2025
Befristung
befristet bis 31.08.2028
Bewerbungsfrist
01.07.2025
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:
Personalservice:
Lisa Malke
Tel.-Nr.: 0381/498-1281
E-Mail: lisa.malke@uni-rostock.de
Fachbereich:
Dr. rer. nat. Benjamin Naumann
Tel.-Nr.: 0381/498-6267
E-Mail: benjamin.naumann@uni-rostock.de
Das Projekt untersucht im Rahmen der evolutionären Entwicklungsbiologie (Evo-Devo), inwieweit die Metamorphose als ontogenetische Phase unter starken Entwicklungszwängen steht und damit die Evolution terrestrischer Fortpflanzungsmodi bei Anuren (Frösche) beeinflusst. Im Zentrum steht dabei die vergleichende Analyse der Entwicklung unterschiedlicher Komponenten des Nerven- und Sinnessystems bei Anurenarten mit unterschiedlicher Reproduktions- und Entwicklungsmodi (aquatisch-biphasisch, semiterrestrisch-biphasisch, terrestrisch-biphasisch, terrestrisch-direkt, terrestrisch-vivipar).
- Erstellen histologischer Schnittserien und Fluoreszenzantikörperfärbungen
- Erstellen und Analyse von 3D-Rekonstruktionen auf Basis von µCT- und Synchrotron-Daten (Software: Amira, VGStudio, ImageJ, etc.)
- Morphometrische Analysen von unterschiedlichen Strukturen des Nerven- und Sinnessystems (z.B. Linse, Retina, Tectum opticum)
- Umgang mit der Software R zur Erstellung von Heterochronie-Plots zur Identifikation ontogenetischer Verschiebungen
- Teilnahme an internationaler Feldarbeit (z. B. Südafrika, insbesondere Sammlung von Embryonen terrestrisch reproduzierender Arten)
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen sowie Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem Studiengang mit dem Fokus auf Zoologie, Morphologie und Evolution mit möglichst sehr gutem Ergebnis
- vertiefte Kenntnisse in der Entwicklungsbiologie und Morphologie von Wirbeltieren
- sehr gute Erfahrungen in histologischen Techniken und deren mikroskopischer Dokumentation sowie µ-Computertomographie und der Datenauswertung mittels Segmentierungs- und 3D-rendering Software (z.B. Amira)
- Kenntnisse in der statistischen und morphometrischen Auswertung biologischer Daten unter Nutzung von R
- Bereitschaft zu mehrwöchigen Auslandseinsätzen im Rahmen von Feldarbeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten
- sehr gute termingerechte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen sowohl im Labor als auch im Feld
WIR ALS ARBEITGEBER:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Flexible Arbeitszeit
30 Tage
Jahresurlaub
Jahressonderzahlung/
Betriebliche Altersvorsorge
Familienbüro
Gesundheitsmanagement
& Hochschulsport
Welcome Center
Weiterbildungsmöglichkeiten
(IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
Mobiles Arbeiten
Karriereberatung für
Nachwuchswissenschaftler/innen
Fahrradleasing
Mensa - Mitarbeitertarif
WEITERE HINWEISE:
Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 01.07.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button „Online-Bewerbung“ am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Werden Sie Teil des Teams