Leitung der Arbeitsgruppe Forderungsmanagement (Homeoffice möglich)
430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gestalten täglich die Rahmenbedingungen für die Berliner Wirtschaft und fördern das Dienstleistungs- und Industriegewerbe. Unternehmen sollen im globalen Wettbewerb bestehen und wachsen, neue Firmen und Arbeitsplätze für den Standort Berlin gewonnen werden. Eine moderne Energiepolitik sowie die digitale Transformation zählen hierbei ebenso dazu, wie die Schaffung attraktiver Gewerbe- und Industriestandorte.
Wir suchen Sie (m/w/d) zum Oktober 2025 für das Aufgabengebiet IV D 5:
Kennzahl 25/40
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E14
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
unbefristet
Es handelt sich um die Ausschreibung einer besetzten Stelle. Die Dienstkraft, die mit den Aufgaben betraut ist, wird sich voraussichtlich bewerben.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Das Land Berlin und der Bund stellen im Rahmen der Wirtschaftsförderung, insbesondere auch im Rahmen von Krisensituationen wie Corona, umfangreiche Förderprogramme zur Verfügung, die Zuschüsse, Darlehen und Soforthilfen beinhalten, um Arbeitsplätze zu sichern und Unternehmen zu stabilisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben, um Transparenz und Fairness im gesamten Prozess zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass jede Entscheidung - ob Bewilligung, Ablehnung oder Rückforderung - sorgfältig geprüft und auf nachvollziehbaren Kriterien basiert. Um das Vertrauen der Antragstellenden zu stärken und Unsicherheiten zu vermeiden, wird großer Wert daraufgelegt, diese Entscheidungen klar, verständlich und umfassend zu kommunizieren. Betroffene erhalten ausführliche Erläuterungen zu den Gründen der jeweiligen Entscheidung, sodass sie die Vorgehensweise nachvollziehen können. Zudem wird sichergestellt, dass bei Unklarheiten oder Widersprüchen eine transparente Kommunikation vorgenommen wird. Diese transparente Kommunikation trägt maßgeblich dazu bei, den Prozess für alle Beteiligten nachvollziehbar zu gestalten und die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen. Sie als Gruppenleitung sind für die Organisation der Abwicklung der Förderungen zuständig.
- eine Arbeitsgruppe mit 7 Personen personell und fachlich führen
- rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie Arbeitsabläufe für das Forderungsmanagement konzipieren und weiterentwickeln
- das Forderungsmanagement strategisch steuern sowie Fälligkeiten, Mahnverfahren und Vollstreckungsprozesse überwachen
- sich mit Dienstleistern zur Implementierung einer einheitlichen Entscheidungspraxis abstimmen und Stichproben durchführen
- sich mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu Abwicklungs- und Abrechnungsfragen zwischen Bund und Land abstimmen
- Berichte und Vorlagen an Bund, EU und die politische Leitung erstellen sowie Stellungnahmen und Voten zu parlamentarischen Angelegenheiten bearbeiten
- die Interessen des Landes Berlin in Bund-Länder-Arbeitsgruppen vertreten
Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind):
Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie einen mit einem Master oder vergleichbarer Qualifikation abgeschlossener Studiengang, vorzugsweise der Fachrichtung Rechts-, Verwaltungs- oder Politikwissenschaften. Als beamtete Dienstkraft benötigen Sie die Befähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes und müssen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Sofern Sie diese erfüllen, verfügen Sie zusätzlich über- Kenntnisse im Billigkeitsleistungs- und Zuwendungsrecht
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht
- Kenntnisse der Berliner Wirtschaftsförderung sowie der deutschen und europäischen Förderpolitik
- Erfahrungen in der Wirtschaftsförderung
- Erfahrungen in der Entwicklung und Realisierung von rechtssicheren Arbeitsprozessen im Abwicklungsbereich von Förderprogrammen
- Erfahrungen in der praktischen Anwendung des Verwaltungsverfahrensrechts, insbesondere in Widerspruchsverfahren
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Dienstleistungsorientierung
- Arbeit für das Gemeinwohl in einer modernen Verwaltung mit Europabezug,
- einen sicheren Arbeitsplatz in der Hauptstadt Berlin,
- ein umfassendes Onboarding mit Welcome Day, gezielten Schulungen als auch die praktische Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen,
- ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt gefördert und geschätzt wird und die Möglichkeit, Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten,
- interne und externe Fortbildungsangebote sowie Hospitationsmöglichkeiten (z.B. EU- und Wirtschaftshospitationen),
- ein aktives Wissensmanagement,
- flexible Arbeitsmodelle (Teilzeit, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice, mobile Arbeit, Sabbaticals),
- Führung auch in vollzeitnaher Teilzeit,
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (zertifiziert seit 2010),
- ein aktives Gesundheitsmanagement, u. a. die Teilnahme an präventiven Sportkursen innerhalb der Arbeitszeit,
- eine kostenfreie Konflikt- und Sozialberatung für berufliche und private Anliegen,
- eine jährliche Sonderzahlung,
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte,
- einen attraktiven Standort im Herzen Schönebergs gegenüber vom Rudolph-Wilde-Park, der u. a. mit dem öffentlichen Nahverkehr sehr gut zu erreichen ist
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".