Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Sozialpädagogik / Kindheitspädagogik
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/118
Im Institut für Psychologie des Fachbereich 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum 01.08.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)(TV-L E 13, 75%)
im Projekt „Elternzentrierte alltagsintegrierte Sprachbildung, -förderung und Interaktionskompetenz“ (KEA für Eltern) zu besetzen. Die Stelle ist vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2030 befristet
- Bedarfsermittlung, Zielgruppenakquise, Ermittlung von Zugängen zu Eltern
- Wissenschaftliche Begleitung und Prozessevaluation mit Generierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Wissenstransfer in die Praxis, Bedarfsabfrage und Anpassung der Angebote, Verankerung im Netzwerk, Sicherung der Nachhaltigkeit der Angebote, Veröffentlichung von Ergebnissen
- Interdisziplinäre regionale und überregionale Vernetzung mit unterschiedlichen Institutionen aus Wissenschaft und Praxis, Kooperation mit der bestehenden KEA Begleitstruktur
- Entwicklung, Durchführung und Koordination von Angeboten (wissenschaftlich fundiert) zur elternzentrierten alltagsintegrierten Sprachbildung, -förderung und Interaktionskompetenz (auch für Eltern mit besonderem Bedarf und schwer zu erreichende Eltern)
- Konzeptionelle Arbeiten wie Erstellung und Pflege einer Fachbibliothek mit entsprechender Materialsammlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Pflege einer Homepage mit ausführlichen Infos zum Angebotsspektrum sowie einer Materialsammlung zum Download, Erstellung von digitalen Angeboten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Soziale Arbeit
- Erfahrungen und Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit in KiTas und mit Eltern
- Erfahrungen und Kenntnisse bzgl. alltagintegrierter Sprachbildung, -förderung und Interaktionskompetenz
- Vorerfahrungen in der Erwachsenenbildung
- gute Kenntnisse im Bereich EDV-Anwendungen (Microsoft Office)
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- die Tätigkeiten an unterschiedlichen Standorten erfordern Mobilität (eigener PKW und Führerschein)
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum sowie ein kollegiales und engagiertes interdisziplinäres Team an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter .
Für Fragen steht Ihnen Dr. Ann-Katrin Bockmann unter der Tel.: 05121/883-10924 oder per E-Mail: bockmann@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) bis zum 30.06.2025 unter der Kennziffer 2025/118 über unser Karriereportal .