Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Ermittlungen (w/m/d) im Bereich Cybercrime (Homeoffice möglich)
Sie möchten uns mit Ihrem Expertenwissen bei der Bekämpfung im Bereich Cybercrime unterstützen und einen
gesellschaftlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit leisten? Die Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg sucht vier
Spezialistinnen oder Spezialisten für Ermittlungen im Bereich Cybercrime. Entscheiden Sie sich für eine sichere
Beschäftigung als Beamtin bzw. Beamter im Polizeivollzugsdienst und werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung!
- Ermittlung im Bereich Cybercrime - eigenständiges Führen von Ermittlungsverfahren zu internet- und
- computergestützten Straftaten, darunter Hackerangriffe, Identitätsdiebstahl und digitale Betrugsdelikte
- Abwehr und Analyse von Cyberangriffen - Analyse sicherheitsrelevante Vorfälle, Identifizieren unberechtigte
- Zugriffe auf IT-Systeme und Mitwirkung bei der Bekämpfung krimineller IT-Infrastrukturen
- Technische Unterstützung und Beratung - Beratung von Ermittlungs- und Gefahrenabwehrteams in komplexen ITFragestellungen
- und aktive Unterstützung bei polizeilichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität
- Digitale Spuren- und Beweissicherung - Sichern, Analysieren und Bewerten digitaler Beweismittel an virtuellen
- Tatorten
- Einsatz in besonderen polizeilichen Lagen - Übernahme von Sonderaufgaben in spezifischen Einsatzsituationen, die
- besondere technische Expertise erfordern
- Bereitschaft und Eignung zur Verbeamtung Fachliche Qualifikation (müssen zum Einstellungsdatum vorliegen)
- • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik,
- Elektrotechnik/Elektronik, Informations- und Nachrichtentechnik oder ein vergleichbarer Studienabschluss
- • Führerschein der Klasse B
- • fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere:
- Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, Netzwerke und Kommunikationssysteme
- Risiken und Schwachstellen heutiger Anwendungssoftware und deren Betriebsumgebungen
- Internettechnologien und Zertifizierungsverfahren
- Analyse und Abwehr von Netzangriffen
- im Bereich internetspezifischer Programmiersprachen und von Datenbanksystemen
Einsatzdienststelle(n) Kriminalpolizeiinspektion
Neubrandenburg
Stargarder Straße 6
17033 Neubrandenburg
Bewerbung bis 06.07.2025
Arbeitsbeginn schnellstmöglich
Beschäftigungsdauer unbefristet Arbeitszeit Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe bis A 10 LBesG M-V
Ansprechperson(en) Herr Herder
Persönliche Kompetenzen
- • Analytisches und strukturiertes Denken
- • Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
- • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- • Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
- • gute Englischkenntnisse
- • Bereitschaft zur
- kontinuierlichen Weiterbildung
- Teilnahme an Einsätzen und Dienstreisen
- Verbeamtung im Polizeivollzugsdienst
- Anspruch auf Heilfürsorge (keine Zahlung von Krankheitsversicherungsbeiträgen
- Beförderungsoptionen nach dem Landesbesoldungsgesetz M-V
- eine attraktive Altersabsicherung
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
- Möglichkeit zum Dienstradleasing
- Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld, Dienstjubiläen)
- Stellenzulagen und Familienzuschläge, Erfahrungsstufen
- Dienstsportangebot
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Auswahlverfahren
Das mehrteilige Auswahlverfahren beinhaltet ggf. ein Assessment-Center (AC) an der Fachhochschule für öffentliche
Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (FHöVPR) in Güstrow sowie ein Auswahlgespräch mit fachlichem Test in der
Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg. Ein Sporttest ist nicht vorgesehen.
Ernennung im Polizeivollzugsdienst
Es ist beabsichtigt, die erfolgreichen Bewerberinnen bzw. die erfolgreichen Bewerber im gehobenen Polizeivollzugsdienst
zu ernennen. In das Beamtenverhältnis auf Probe kann grundsätzlich nur eingestellt werden, wer das 40. Lebensjahr
noch nicht vollendet hat. Hat sich die Einstellung gemäß § 18a Landesbeamtengesetz M-V verzögert, erhöht sich die
Höchstaltersgrenze. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die nach dem Beamtenstatusgesetz und dem
Landesbeamtengesetz M-V erforderlichen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
erfüllen, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und sich einer ärztliche Einstellungsuntersuchung
(Anforderungen für den allgemeinen Verwaltungsdienst ausreichend) unterziehen.
Einstellung/Beförderung
Grundsätzlich erfolgt die Einstellung im ersten Einstiegsamt des gehobenen Dienstes (A9E LBesG M-V). Bei Vorliegen der
laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Einstellung im ersten Beförderungsamt (A10 LBesG
MV). Der Dienstposten ist nach den Besoldungsgruppen A 9/10 LBesG M-V bewertet, d. h. eine Beförderung ist bis zur
Besoldungsgruppe A10 LBesG M-V möglich. Die Besoldung erhöht sich regelmäßig anhand von Erfahrungsstufen.
Polizeifachliche Unterweisung
Während der dreijährigen Probezeit erfolgen polizeifachliche Unterweisungen in Modulform an der FHöVPR in Güstrow.
Diese beinhalten die Vermittlung von Kenntnissen über Aufgaben und Befugnisse des Polizeivollzugsdienstes aus
rechtlicher und praktischer Sicht ebenso wie die Ausbildung in Selbstverteidigung, an der Waffe und in Eigensicherung.
Der Nachweis über die geforderten Qualifikationen (Zeugnis, Führerschein, u. ä.) ist der Bewerbung beizufügen, da
anderenfalls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann. Bei ausländischen Berufsabschlüssen wird
um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten.
Nähere Informationen hierzu können der Internetseite der Zentralstelle für ausländische Bildungswesen (ZAB) unter
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister
(Führungszeugnis) gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen -
unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung
bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben
hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die
Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung
Weiterführende Informationen
Für mehr Informationen zur Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg klicken Sie bitte hier:
Ansprechperson(en)
Herr Herder
Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung
Tel.: 0395 55823030
E-Mail: personal-kpi.neubrandenburg@polmv.de
Behörde: Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg
Frau Neumann
Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung
Tel.: 0395 55823020
E-Mail: personal-kpi.neubrandenburg@polmv.de
Ihre Bewerbung nimmt die Dienststelle Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg gern auf folgendem Weg entgegen:
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über das Karriereportal MV. Zum Online-Bewerbungsformular gelangen Sie
über den Button "Bewerben" am Ende der Stellenausschreibung.
Bewerbung per E-Mail
Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail gern an folgende Adresse:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Bewerbungsverfahren.
Ausführliche Stellenbeschreibungen, Informationen zum Arbeitgeber
Land M-V und alle aktuell ausgeschriebenen Stellen sowie Ausbildungsund
Studienplätze finden Sie im Karriereportal der Landesverwaltung: