THW-2025-137 - Referentin/Referent Aufbau User Help Desk (m/w/d) in der THW-Leitung Bonn (Homeoffice möglich)
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen - technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Referentin/Referent Aufbau User Help Desk (m/w/d)
für das Referat DITZ 5 „IT-Support“ in der THW-Leitung in Bonn
EG 13 TVöD (Bund) - befristet für 5 Jahre ab Einstellung mit 30 Std./Woche
Kenn-Nr.: THW-2025-137
Sie tragen gerne Verantwortung und sind offen für Neues? Außerdem pflegen Sie ein respektvolles Miteinander und wissen wie man Menschen motiviert? Eine offene Fehlerkultur wird von Ihnen als Lern- und Entwicklungschance geschätzt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Das THW strukturiert aktuell seine Informationstechnik grundlegend neu, um besser auf die aktuellen und zukünftigen Digitalisierungsherausforderungen eingestellt zu sein. In diesem Zusammenhang soll als einer der ersten konkreten Schritte ein bundesweiter User Help Desk für alle Ehren- und Hauptamtlichen THW-Angehörigen Aufgebaut werden.
Folgende Aufgaben übernehmen Sie:
- Konzeptionierung und Aufbau eines bundesweiten User Help Desks
- Entwicklung der dazugehörigen neuen Geschäftsprozesse
- Entwicklung von Schulungskonzepten und Durchführung von Schulungsveranstaltungen
- Einbindung aller THW-Bereiche durch proaktive kontinuierliche Informationsveranstaltungen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in der Fachrichtung Informatik
- Ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationstalent
- Begeisterung für die Optimierung von Abläufen und die Erarbeitung von pragmatischen Lösungen
- Leidenschaft für die Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Diversity-Kompetenz
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen im Bereich der Organisation von IT-Schulungen und in der Steuerung externer Dienstleistende
Des Weiteren bringen Sie mit:
- Grundsätzliche Bereitschaft zu gelegentlichen und in der Regel gut planbaren Dienstreisen im Bundesgebiet
- Bereitschaft bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z.B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzbekleidung zu bestimmten Anlässen
- Das Einverständnis zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG)
- Zukunftssicherheit
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
- Persönliche Entwicklung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einsatzqualifikation
- Vergütung nach TVöD
- Spannende Reisetätigkeiten
- Internationale Projekte
- Möglichkeit zur Verbeamtung
- Jobticket
- IT-Zulage
Das Technische Hilfswerk steht für Vielfalt und Chancengerechtigkeit.
Bei uns finden Sie spannende Aufgaben in einem einzigartigen Umfeld. Für uns ist der Job nicht nur ein Job: Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie, Pflegeaufgaben und Beruf, z. B. durch Telearbeit, mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir sind davon überzeugt, dass gemischte Teams die besten Ergebnisse erzielen und fördern Diversität in jeder Form.
An Bewerbungen von Frauen sind wir besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei einem ausländischen Hochschulabschluss benötigen wir eine Zeugnisbewertung, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ausgestellt wird. Sie stuft Ihren Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein. Wir bitten Sie, Ihren Abschluss im Infoportal Anabin () zu suchen und Ihrer Bewerbung die Zeugnisbewertung beizufügen. Sofern Ihr Abschluss dort nicht zu finden ist, ist eine Zeugnisbewertung zu beantragen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter .
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bis zum 13.06.2025 unter
mit Angabe der Kenn-Nr. THW‑2025-137
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicezentrums Personalgewinnung im Bundesverwaltungsamt unter der Telefonnummer 0228 99-358 87500 gerne zur Verfügung.
Mehr erfahren: