Doktorand:in (w/m/d)
An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, in der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt eine Stelle als
Doktorand:in (w/m/d) im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen
Kennziffer: FK2-5-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 65% der wöchentlichen Arbeitszeit (25,48 Std./Woche) befristet für die Dauer von drei Jahren im Rahmen des Projektes "HSB-BestPROfessur: Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal" zu besetzen. Die Stelle ist eine Qualifikationsstelle im BMBF-Förderprogramm FH-Personal: Programm zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen. Die Beschäftigung kann frühestmöglich zum 1.10.2025 beginnen, spätestens zum 1.1.2026. Die Stelle sind teilzeitgeeignet.
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
- Entwicklung von Machine Learning-Methoden, insbesondere zur Analyse von IoT-Sensordaten bzw. Zeitreihen
- Konzeption von Big Data-Architekturen und Integration von ML-Modellen
- Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, auf Konferenzen und im Rahmen der regionalen Wissenschaftskommunikation
- Möglichkeit, bei der Planung, Betragung und wissenschaftlichen Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten (Drittmitelakquise) teilzunehmen
- Übernahme von Lehraufgaben (Vorlesungen/Übungen/Praktika) im Umfang von 2 SWS im Bereich Mess- und Regelungstechnik bzw. in anderen Grundlagenfächern der Umwelt- und Energietechnik
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtung mit Ausrichtung auf Umwelttechnik, IoT und/oder Maschinelles Lernen
- Hohes Maß an Motivation, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und weiterer sozialer Kompetenzen setzen wir voraus
- Analytische Sicht auf komplexe Zusammenhänge und die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken
- Solide Programmierkenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Frameworks zur Datenanalyse und Softwareentwicklung (insbesondere Python)
- Erfahrungen mit Methoden des Maschinellen Lernens, idealerweise zur Analyse von IoT-Daten bzw. Zeitreihen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen mit Big Data-Architekturen und / oder IoT-Anwendungen
- Erste Erfahrungen mit agiler Softwareentwicklung
- Kenntnisse in der Digitalisierung von umwelttechnischen Prozessen
- Kenntnisse in Software für Umwelt- oder Energiedatenmanagement
- Promotion im Team und mit fachlich intensiver Unterstützung, Teilnahme an Forschungswerkstätten
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios