UNI
Universität Bremen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Vor 2 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Bremen
Befristet
Vor Ort
Unser Stellenangebot
An der Universität Bremen ist am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik in der Arbeitsgruppe Globale Sozialpolitik unter der Leitung von Prof. Dr. Sarah Berens in der Abteilung Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit 75% der wöchentlichen Arbeitszeit (29,4 Std.) längstens befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Die Arbeitsgruppe „Globale Sozialpolitik“ befasst sich in Forschung und Lehre mit Fragen der Politischen Ökonomie, der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Sozialpolitik, und Wohlfahrtstaatlichkeit vornehmlich von Ländern des Globalen Südens, allen voran Lateinamerikas.
Gesucht wird ein:e Sozialwissenschaftler:in mit Interesse an empirischer Forschung im Bereich der Vergleichenden Politischen Ökonomie und Kenntnissen im Bereich quantitativer Methoden.
- Betreuung von Abschlussarbeiten von BA-Studierenden
- eigenständige empirische Forschung 2. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung, Mitarbeit bei Forschungsvorhaben, u.a. im Bereich der Vergleichenden Politischen Ökonomie, der Vergleichenden Politikwissenschaft, Politisches Verhalten und/oder der empirischen Demokratieforschung
- Mitarbeit an Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Globale Sozialpolitik (z. B. Mitarbeit in von standardisierten Umfragedaten und Durchführung der Erhebung Umfrageexperimenten z. B. in Mexiko) von 3. Ggfs. eigene wissenschaftliche Arbeiten
- Teilnahme am strukturierten Doktorandenprogramm BIGSSS des Fachbereichs, das eine fortgeschrittene methodische und inhaltliche Ausbildung bietet 4. Andere Hochschulaufgaben, wie z.B. Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung sowie Verwaltungsaufgaben (in begrenztem Umfang) Ihr Profil:
- Ein überdurchschnittliches abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften oder verwandter Disziplin mit Interesse an Politischer Ökonomie und empirischer Forschung zu Entwicklungs- und Schwellenländern.
- Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
- Kenntnisse quantitativer Methoden (z. B. Analyse von Umfragedaten, Multivariate Regressionen etc.).
- Programmierkenntnisse in R (Kenntnisse in Python sind ebenfalls willkommen).
- Starkes Interesse an wissenschaftlicher Forschung und fortgeschrittene quantitative Methoden zu erlernen.
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Befähigung der Lehre auf Deutsch).
- Sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2).
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten.
Wir bieten
- Integration in einen forschungsstarken Fachbereich mit hoch motivierten und engagierten Mitgliedern Integration in das Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik SOCIUM
- Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung einer Forschungsagenda
- Finanzierung von Konferenzteilnahmen (nach Absprache)
- Ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit Chancengleichheit Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
für
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, CV samt
Schriftenverzeichnis, Qualifikationsnachweise, Zeugniskopien) richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer A127-25 bis zum 19.06.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen
Postweg an: gsp@uni-bremen.de
oder postalisch an
Universität Bremen
SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Verwaltung, Frau Stefanie Rühmann
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, CV samt
Schriftenverzeichnis, Qualifikationsnachweise, Zeugniskopien) richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer A127-25 bis zum 19.06.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen
Postweg an: gsp@uni-bremen.de
oder postalisch an
Universität Bremen
SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Verwaltung, Frau Stefanie Rühmann
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Universität Bremen
Bremen
Bildung, Erziehung, soziale Berufe