Koordination IT-Infrastruktur im BLiQ (m/w/d)
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben - von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig.
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung II - Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) - der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab sofort eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet
Kennziffer 79/25
unbefristet,
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 11 / E 11 TV-L als Regierungsamtfrau/-mann bzw. Tarifbeschäftigte/r
Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit.
Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Stunden und 24 Minuten (bei Tarifbeschäftigten).
Ihr Arbeitsgebiet umfasst
Planung, Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur im Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ)
- Steuerung laufender und zukünftiger Digitalisierungsvorhaben (bspw. Aufbau von Remote-Laboren)
- Koordination der Client- und Serverbetreuung (bspw. Erhebung und Systematisierung von Anforderungen sowie Monitoring) und Netzwerkadministration
- Koordination der Schnittstellen zwischen dem Netz BLiQ-IT des Landesinstituts und des Berliner Landesnetzes (BeLa)
- Koordination und Optimierung von Support-Anfragen, Change Requests und Incidents (bspw. mit Hilfe eines Ticket-Systems) in enger Abstimmung mit der Koordination Anwendungsbetreuung
- Mitarbeit in der Gestaltung von Anforderungsprofilen und Bewerbungsverfahren für offene IT-Stellen des Landesinstituts im Bereich der IT-Infrastruktur
- Verantwortung für die operative IT-Sicherheit und Betriebssicherheit (bspw. Entwicklung von Sicherheitsstrategien und Durchführung von Schwachstellenanalysen) in Abstimmung mit den für die Rahmensetzung zuständigen Stellen (insbesondere dem Technical Security Officer), definieren von Verfahrensanweisungen sowie Aufklärung und Schulung der Mitarbeitenden
- Gewährleistung des Betriebs der hauseigenen Netze (inklusive des WLAN-Betriebes) in enger Abstimmung mit der IT-Stelle der Senatsverwaltung
- Migration und Integration von Bestandssystemen (bspw. Interaktionsplattformen) in die IT-Infrastruktur des Landesinstituts
- Fachliche Beratung bei IT-Beschaffungen im Bereich Infrastruktur u. a. beim Ausbau des hauseigenen Netzes oder der Hardware-Ausstattung
- Implementierung und stetige Weiterentwicklung eines IT-Service-Managements für Infrastruktur-Komponenten, u. a. Definition und Monitoring von Service-Level-Agreements und allgemeine Dienstleister-Steuerung
- Für Beamtinnen und Beamte : Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes sowie eine mindestens zweijährige praktische Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnik
- Für Tarifbeschäftigte : Abgeschlossenes Studium (Bachelor oder FH-Diplom) in einer der Fachrichtungen Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Computerwissenschaften, IT-Sicherheit, Nachrichtentechnik, Medieninformatik oder in vergleichbaren Studiengängen mit IT-Bezug sowie eine mindestens einjährige praktische Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnik oder Abschluss einer Berufsausbildung im Bereich der Informationstechnik (z.B. IT-Systemelektroniker/in, Elektroniker/in für Informations- oder Systemtechnik, Fachinformatiker/in für Systemintegration, Fachinformatiker/in für digitale Vernetzung) sowie eine mindestens dreijährige praktische Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnik oder sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
- Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter "weitere Informationen" hinterlegt ist.
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet.
- eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder).
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".