Laboringenieur*in (m/w/d) im Bereich der Wasserstofftechnologien (Remote / Mobil möglich)
Das Institut für Recycling der Fakultät Fahrzeugtechnik am Campus Wolfsburg sucht zur Unterstützung beim Aufbau der Wasserstoffaktivitäten zum nächstmöglichen Termin eine*n
EG 11 TV-L
Umfang39,8 Std./Woche
Befristungauf zwei Jahre
Beginnnächstmöglich
StandortWolfsburg
Mit zwölf Fakultäten, rund 10.000 Studierenden und 1.000 Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 90 Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Aufgabenbereich:- Aufbau und Inbetriebnahme eines Elektrolysezellenprüfstands inkl. Messtechnik (z. B. Elektrochemische Impedanzspektroskopie)
- Entwicklung und Durchführung von Testmethoden insbesondere für die Untersuchung von Einzelzellen
- Unterstützung beim Aufbau eines physikalischen Simulationsmodells, Vergleich und Analyse der Mess- mit Simulationsdaten
- Anschluss und Inbetriebnahme eines alkalischen Elektrolyseurs innerhalb eines Energiecontainers am Technikum in Wolfsburg
- Vorbereitung und Durchführung von Publikationen und Präsentationen der Forschungsergebnisse
- Unterstützung bei der Antragsstellung öffentlicher Förderprojekte
Sie sind eine Team-Playerin, die*der in der Lage ist, in einem interdisziplinären Umfeld selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Darüber hinaus verfügen Sie über:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Ingenieurswissenschaften mit dem Bachelor of Science
- fundierte Kenntnisse in einen oder mehreren der folgenden Disziplinen:
- Verfahrenstechnik/Chemieingenieur
- Umwelt- und Energietechnik
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Naturwissenschaften (insbesondere Chemie oder Physik)
- grundlegende Kenntnisse im Bereich des Wasserstoffs
- gute Windows-Kenntnisse in den Anwendungen Word, Excel, Outlook, Powerpoint oder vergleichbaren Tools
- Kenntnisse in Matlab und/oder Python wären wünschenswert, die Bereitschaft der zügigen und selbständigen Aneignung dieser Kenntnisse werden vorausgesetzt
- gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift) vergleichbar mit B2
- gute Kommunikationsfertigkeiten in Wort und Schrift
Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: www.kmk.org/zeugnisbewertung
Wir bieten Ihnen- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im lebendigen Umfeld einer Hochschule
- einen ergonomisch und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- eine tarifliche Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine zusätzliche Altersversorgung durch die VBL
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Gesunde Ostfalia) und Teilnahme an unserem vielfältigen Hochschulsportprogramm
- Fortbildungsmöglichkeiten (z. B. HüW, ZeLL), Personalentwicklung sowie Bildungsurlaub
- Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten? https://www.ostfalia.de/jobsundkarriere/
Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden/Woche (100 %). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Bitte teilen Sie uns gegebenenfalls mit, welchen Beschäftigungsumfang Sie anstreben.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) arbeitet die Ostfalia daran, in allen Entgeltgruppen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Frauen sind in dieser Entgeltgruppe an unserer Hochschule unterrepräsentiert, daher sind Bewerbungen von Frauen für diese Stelle besonders erwünscht.
Bei gleicher Eignung stellen wir schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt ein. Denken Sie bitte an den entsprechenden Hinweis in Ihrem Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf.
Bewerben Sie sich bis zum 22.06.2025!
Nähere Informationen können Sie gern bei Prof. Dr. Dennis Backofen erfragen.